Fender American Pro Classic Serie – Der neue „Sweet Spot“ aus Corona
Die neue Fender American Professional Classic (APC) ist Fenders Antwort auf eine Frage, die viele Gitarristen schon lange stellen: braucht es zwischen der American Professional II und der Player Series überhaupt noch eine weitere USA-Serie?
Die kurze Antwort: Ja – wenn man Vintage-Ton, moderne Bespielbarkeit und echten „Made in USA“-Charme will, ohne 2.500 € auszugeben.
I. Konzept & Positionierung – Fenders moderner Klassiker
Mit der American Professional Classic Serie definiert Fender den Begriff des modernen Klassikers neu. Der Slogan „Tested. Trusted. Night After Night.“ fasst das Ziel treffend zusammen: ein Instrument, das auf der Bühne wie im Studio zuverlässig performt, mit Klang und Feeling eines echten US-Originals.
Positionierung im Portfolio:
- American Vintage II → historisch korrekt
- American Professional II → modernes Flaggschiff
- American Professional Classic → der „Tradition-Hybrid“ unterhalb der Pro II
Fender kombiniert hier klassische Optik (verblasste Hochglanz-Finishes, Vintage-Hardware) mit moderner Ergonomie und stabiler Bauweise.
Der Preisvorteil entsteht durch gezielte Reduktion: klassischer Halsfuß statt ergonomischer Kontur und ein Gig Bag statt Hartschalenkoffer – dennoch bleibt es eine vollwertige USA-Gitarre.
II. Der Klang: Coastline™ Pickups – Vintage mit Power
Das Herz der Serie sind die neuen Coastline™ Single-Coils. Fender beschreibt sie als „leicht überwickelte Pure Vintage Pickups“ mit etwas mehr Output – ca. 10–15 % stärker als klassische ’50s-Spulen.
Technik im Detail: Alnico-Magnete, Vintage-Style Bobbins, Gewebeummantelter Draht, Greasebucket™ Tone Circuit (rollt Höhen ab, ohne den Ton zu verschmieren)
Klangcharakter der Tonabnehmer:
- Brücke: druckvoll, klar, perfekt für Blues-Rock und Classic Rock
- 2 & 4: knackiger „Quack“ mit mehr Band-Durchsetzung
- Hals: glockenartig, warm, klassischer Strat-Sound mit mehr Fundament
Ein authentischer Vintage-Ton mit moderner Durchsetzungskraft – ideal für Spieler, die früher V-Mod-Pickups zu steril fanden.
III. Spielgefühl & Verarbeitung
Hals & Ergonomie: Modern C, Griffbrettradius: 9,5 „, 22 Medium Jumbo Bünde, Satin-Finish – schnell, griffig, angenehm. Im Vergleich zur Pro II (Deep C) ist der Hals etwas schlanker und universeller. Er liegt hervorragend in der Hand, was man mit „schwer wegzulegen“ beschreiben könnte.
Hardware: ClassicGear™ Tuner im Vintage-Look mit 18:1-Übersetzung, 2-Punkt Tremolo – weich, präzise, stimmstabil, Knochen-Sattel – optimale Saitenschwingung
Fazit zur Haptik: Die APC spielt sich flüssig, resonant und direkt – wie eine Gitarre, die man nicht mehr abstellen möchte.
IV. Die bewussten Einsparungen – und warum sie Sinn ergeben
Fender hat strategisch reduziert, um den Preis unter 2.000 € zu halten:
Merkmal | American Pro Classic | American Pro II |
---|---|---|
Pickups | Coastline (Vintage +) | V-Mod II (Modern) |
Halsfuß | Standard (klassisch) | Konturiert (komfortabel) |
Case | Deluxe Gig Bag | Elite Hardshell Case |
Preis | 1.800 – 1.950 € | 2.300 – 2.550 € |
Was das bedeutet: wer eine traditionell anmutende Strat oder Tele mit USA-Feeling sucht, bekommt ein vollwertiges Pro-Instrument mit nur kleinen Abstrichen bei Ergonomie und Zubehör.
V. Qualitätskontrolle – Der wunde Punkt
So gut Konzept und Klang auch sind: es gibt anhaltende Berichte über schwankende Qualitätskontrolle in Fenders US-Fertigung. Typische Mängel laut Käufern: unsauber geschnittene Sättel, ungleichmäßige Bundbearbeitung und vereinzelt Lack- oder Elektronikprobleme.
Empfehlung: unbedingt persönlich anspielen oder beim Online-Kauf auf ein großzügiges Rückgaberecht achten. Ein fehlerfreies Exemplar ist ein echtes Highlight – ein Montagsmodell dagegen enttäuschend teuer.
VI. Praxisbewertung
Kriterium | Bewertung | Note |
---|---|---|
Klang | ★★★★★ | 5/5 |
Verarbeitung | ★★★★☆ | 4/5 |
Spielbarkeit | ★★★★★ | 5/5 |
Innovation | ★★★★☆ | 4/5 |
Gesamt | 4.5/5 ⭐ |
Preis: ca. 1.849 € (je nach Finish)
Made in: USA – Corona, Kalifornien
Zielgruppe: Fortgeschrittene bis Profis, Vintage-Fans mit modernen Ansprüchen
VII. Für wen die APC ideal ist
✅ Empfohlen für:
- Gitarristen, die Vintage-Ton mit moderner Bespielbarkeit suchen
- Blues-, Rock-, Funk- oder Country-Spieler
- Fortgeschrittene, die ihre erste USA-Strat wollen
- Lehrer und Bühnenmusiker, die auf Vielseitigkeit setzen
❌ Weniger geeignet für:
- Metal- oder High-Gain-Spieler
- Feature-Jäger (Locking Tuner, Compound Radius)
- Absolute Einsteiger – hier reicht die Player Series
Fazit – Eine der spannendsten USA-Fender der letzten Jahre
Die Fender American Professional Classic ist der Sweet Spot zwischen Tradition und Moderne. Sie klingt voll, reagiert dynamisch, fühlt sich sofort vertraut an – und bleibt preislich realistisch. Wer eine US-Strat oder Tele sucht, die alles kann, was man auf einer Bühne wirklich braucht, findet hier eine überzeugende Option.
Mein Fazit: die American Professional Classic Strat oder Tele ist eine der musikalisch sinnvollsten Fender-Neuerscheinungen seit Jahren. Ein Instrument, das du spielen willst – nicht besitzen, sondern nutzen.
Gesamtwertung: ★★★★½ / 5 Sterne – ein klanglich überzeugendes Instrument mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hol dir deine Sounds & Plektren:
🎸 Sounds: https://www.vip-guitar.de/shop/Line-6-Helix-Presets-c54730147
🎸 Plektren: https://www.vip-guitar.de/shop/VIP-Guitar-Plektren-c118750072
Viel Spaß und viel Erfolg!
Horst Keller
#fenderproclassic #fendergitarren #gitarrentest