Gitarre lernen – Tag 16: Sologitarre Teil 6 – Trills, Hammer-Ons und Pull-Offs im Legatospiel
Willkommen zu Tag 16 unseres Gitarrenkurses! Heute vertiefen wir deine Sologitarren-Fähigkeiten weiter und konzentrieren uns auf essenzielle Legato-Techniken: Trills, Hammer-Ons und Pull-Offs. Diese Techniken sind fundamental, um deinem Spiel mehr Flüssigkeit, Ausdruck und Geschwindigkeit zu verleihen. Wir schauen uns nicht nur an, wie sie funktionieren, sondern auch, wie du sie effektiv übst und kreativ einsetzt. Bereit, deine Fingerfertigkeit auf das nächste Level zu heben? Los geht’s!
Themen & Inhalte: Grundlagen & Motivation
- Wir starten mit einer motivierenden Einführung, die die Bedeutung von Legatotechniken für dein Solospiel erläutert und dich in der zweiten Hälfte des Kurses inspiriert. Rückblick auf die bisherigen Fortschritte und Einordnung von Tag 16.
Trills
- Erklärung: Was sind Trills, und warum sind sie ein kraftvolles Werkzeug für Sologitarren?
- Übungen: Die besten Übungen für Trills, inklusive Tipps zur Fingerkoordination und kreativen Anwendung.
- Vorteile: Wie Trills deinem Spiel Ausdruck und Dynamik verleihen.
- Trainingshinweise: Techniken für alle Finger, inklusive Herausforderungen und Lösungen.
Hammer-Ons
- Erklärung: Einführung in die Hammer-On-Technik und ihre Rolle im Legatospiel.
- Übungen: Einzelfinger-Übungen, Variationen in den 5 Lagen der Pentatonik (vertikal und horizontal) und Anwendung in der Durtonleiter mit 3 Noten pro Saite (3NPS).
- Tipps: Wie du Hammer-Ons sauber und kraftvoll ausführst, ohne die Hand zu überlasten.
Pull-Offs
- Erklärung: Was sind Pull-Offs, und welche Gitarristen nutzen diese Technik meisterhaft?
- Übungen: Erste Übungen, Anwendung in der Durtonleiter (3NPS) und Kombination mit Hammer-Ons.
- Vorteile: Wie Pull-Offs deinem Spiel Flüssigkeit und Geschwindigkeit verleihen.
Kombination der Techniken
- Übungsbeispiele: Kombiniere Trills, Hammer-Ons und Pull-Offs in der 3NPS-Durtonleiter für ein umfassendes Legato-Training.
- Ziele: Stärkung der linken Hand, Verbesserung der Koordination und Entwicklung eines individuellen Solostils.
Video-Zeitplan im Überblick
- 00:08 – Einführung zu Tag 16
Rückblick, Erklärung der Legatotechniken und Motivation für den heutigen Tag. - 04:05 – Trills: Grundlagen und Übungen
Detaillierte Erklärung von Trills, Vorteile, beste Übungen und kreative Tipps. - 14:23 – Pausen und Dehnübungen
Wichtige Hinweise zu Pausen, Dehnübungen und erstes Zwischenfazit. - 15:45 – Extremes Trill-Training
Fortgeschrittene Trill-Übungen, Tipps für Trainingshürden und Techniken für alle Finger. - 22:38 – Fingerisolationstrills
Das intensivste und effektivste Training für Fingerunabhängigkeit. - 25:00 – Hammer-Ons: Einführung
Erklärung der Hammer-On-Technik und erste Übungen für Einzelfinger. - 28:49 – Gewöhnungsphase: Hammer-Ons
Aufbau der Technik mit gezielten Einzelfinger-Übungen. - 30:00 – Hammer-Ons: Variationen
Übungen in den 5 Lagen der Pentatonik (vertikal und horizontal). - 33:10 – Hammer-Ons in der Durtonleiter (3NPS)
Anwendung in der 3NPS-Technik für fließende Soli. - 39:42 – Zwischenmotivation
Warnhinweise für das Legato-Training und Motivation, dranzubleiben. - 41:10 – Hammer-Ons: 3NPS horizontal
Exzellentes Training für horizontale Bewegungen auf dem Griffbrett. - 46:15 – Pull-Offs: Einführung
Erklärung, erste Übungen, Beispiele von Profi-Gitarristen und Trainingsansätze. - 49:50 – Pull-Offs in der Durtonleiter (3NPS)
Wertvolle Übungen für flüssige Pull-Offs in der 3NPS-Technik. - 52:35 – Kombination: Hammer-Ons und Pull-Offs
Übungsbeispiele mit 3NPS, Ziele, Ergebnisse und Tipps für die linke Hand. - 55:46 – Fazit und finale Motivation
Zusammenfassung der Techniken und inspirierende Worte, um weiter zu üben.
Praktische Tipps & Motivation
- Geduld beim Legato: Legato-Techniken erfordern Zeit und präzise Übung. Sei geduldig mit dir und achte auf eine saubere Ausführung statt nur auf Geschwindigkeit.
- Achte auf deinen Körper: Intensives Training, besonders mit Trills und Legato, kann die Hand belasten. Mache regelmäßig Pausen und Dehnübungen, wie im Video gezeigt (14:23).
- Isoliertes Üben: Übe Hammer-Ons und Pull-Offs zunächst isoliert, bevor du sie kombinierst. Die Übungen zur Fingerisolation (22:38, 28:49) sind herausfordernd, aber sehr effektiv.
- Kontext anwenden: Übe die Techniken nicht nur mechanisch, sondern integriere sie in die bekannten Skalenmuster (Pentatonik, Durtonleiter 3NPS), sowohl vertikal als auch horizontal. Das fördert das musikalische Verständnis.
- Kreativität zulassen: Experimentiere mit den Techniken. Nutze Trills, Hammer-Ons und Pull-Offs, um Melodien und Soli auszuschmücken und deinen eigenen Ausdruck zu finden.
Weiterführende Ressourcen
- 🎸 Griffbrett-Einprägung Teil 1
- 🎸 Griffbrett-Einprägung Teil 2
- 🎁 Meine Sounds: Line 6 Helix Presets
- 🎁 VIP-Guitar Plektren
Fazit & Motivation
Tag 16 bringt dich einen großen Schritt weiter in der Kunst des Sologitarrenspiels. Die Beherrschung von Trills, Hammer-Ons und Pull-Offs öffnet dir Türen zu ausdrucksstärkeren und flüssigeren Soli. Bleib konsequent bei den Übungen, auch wenn sie anspruchsvoll sind. Jeder kleine Fortschritt in deiner Legato-Technik wird dein Spiel bereichern. Die finale Motivation im Video (55:46) gibt dir den letzten Schub!
Viel Spaß beim Üben und bleib dran!
Horst Keller
#Gitarrelernen #Gitarrespielen #GrundkursGitarre