Gitarre lernen – Tag 18: Sologitarre Teil 8 – Die 20 wichtigsten Solo-Gitarrentechniken im Überblick

Willkommen zurück zu Tag 18 unseres Gitarrenkurses – deinem umfassenden Überblick über die wichtigsten Techniken, die dein Sologitarrenspiel ausmachen! Nach den intensiven Sessions zu einzelnen Ausdrucksmitteln fassen wir heute die 20 essenziellen Solo-Gitarrentechniken zusammen. Dieser Tag dient als dein ultimativer Spickzettel und Wegweiser, um dein technisches Fundament zu festigen und deine zukünftigen Übungen zu fokussieren. Wir rekapitulieren Hammer-Ons, Pull-Offs, Vibrato, Bending und viele mehr, um dir ein klares Bild der Werkzeuge zu geben, die dir für ausdrucksstarke Soli zur Verfügung stehen – inspiriert von Legenden wie Eric Clapton, Gary Moore und Jimi Hendrix. Lass uns eintauchen in die Welt der fortgeschrittenen Gitarrentechniken!

Themen & Inhalte:

  • Einleitung & Überblick:
    • Inspirierende Worte zur Bedeutung der Beherrschung verschiedener Techniken für dein Solospiel.
    • Einordnung von Tag 18 als wichtige Zusammenfassung und Ausblick auf die Integration dieser Techniken.
  • Die 20 wichtigsten Solo-Gitarrentechniken – Dein technischer Werkzeugkasten:
    • Hammer-On: Rückblick auf die Technik des schnellen Aufschlagens eines Fingers auf das Griffbrett (02:00).
    • Pull-Off: Wiederholung der Technik des schnellen Abziehens eines Fingers, um einen tieferen Ton zu erzeugen (03:13).
    • Vibrato: Vertiefung der verschiedenen Vibrato-Arten und spezielle Tipps zum Abdämpfen unerwünschter Saitengeräusche (04:45).
    • Legato: Das fließende Verbinden von Noten durch Hammer-Ons und Pull-Offs, inklusive eines Beispiels zum Saitenabdämpfen mit dem „Gruvgear Fretwrap“ (07:17).
    • Slide: Rückblick auf das Gleiten entlang des Griffbretts für nahtlose Übergänge (11:37).
    • Bending: Zusammenfassung der Bending-Techniken und wichtige Aspekte für präzises Saitenziehen (13:27).
    • Vorschlagnote (Grace Note): Beispiele für das schnelle Anspielen einer zusätzlichen Note vor einer Hauptnote (15:10).
    • Trills: Bedeutung und Zusammenfassung dieser schnellen Wechsel zwischen zwei Noten (18:20).
    • Staccato: Beispiele für das kurze, abgehackte Spielen von Noten (19:47).
    • Tremolo Picking: Beispiele und Tipps für schnelles, gleichmäßiges Anschlagen einer einzelnen Note (22:03).
    • Mandolinentechnik: Das beste Training für deine rechte Hand durch schnelle, alternierende Anschläge (25:00).
    • Palm Muting: Die Kunst des Abdämpfens der Saiten mit der Handfläche für einen perkussiven Sound (28:55).
    • Alternate Picking (Wechselschlag): Die Grundlage für flüssiges und schnelles Plektrumspiel (34:15).
    • Tapping: Erklärung der Technik des Antippens von Noten auf dem Griffbrett mit den Fingern der Anschlagshand und Beispiele (35:35).
    • Whammy / Tremolo Techniken: Beispiele für den Einsatz des Tremoloarms für extreme Soundeffekte (41:35).
    • Harmonics (Obertöne): Erklärung von natürlichen und künstlich erzeugten Obertönen (46:20).
    • Pinched Harmonics: Beispiele für die spezielle Technik, Obertöne mit dem Daumen des Plektrumarms zu erzeugen (49:00).
    • Tapped Harmonics: Die Kombination von Tapping und Harmonics für einzigartige Klänge (50:23).
    • Unisono Bend: Beispiele für das gleichzeitige Benden zweier Saiten im Unisono (53:47).
    • 55:17 – Vorschau Tag 19
    • 57:00 – Fazit Tag 18 – finale Motivation und die wichtigen Sounds für Sologitarre: Clapton, Gary Moore, Hendrix, Pink Floyd, Prince usw.
    • 1:04:40 – Schlusswort

Praktische Tipps & Motivation:

  • Fokus auf die Grundlagen: Auch wenn wir viele Techniken überblicken, ist die saubere Ausführung der Basis essenziell.
  • Höre auf die Meister: Analysiere, wie Gitarristen wie Clapton, Moore, Hendrix, Gilmour und Prince diese Techniken in ihrem unverkennbaren Stil einsetzen (57:00).
  • Experimentiere und kombiniere: Scheue dich nicht, verschiedene Techniken zu kombinieren, um deinen eigenen Sound zu entwickeln.
  • Geduld und Übung: Die Beherrschung dieser Vielfalt braucht Zeit. Sei geduldig und übe regelmäßig.
  • Dokumentiere deinen Fortschritt: Nimm dein Spiel auf, um deine Entwicklung zu verfolgen und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
  • Bleib inspiriert: Nutze diese Übersicht als Ansporn, jede Technik zu erkunden und in dein Spiel zu integrieren.
  • Weiterführende Ressourcen:

Fazit & Motivation: Tag 18 hat dir eine umfassende Landkarte der wichtigsten Solo-Gitarrentechniken an die Hand gegeben. Die Vielfalt dieser Werkzeuge ermöglicht es dir, deinen musikalischen Ideen Ausdruck zu verleihen und deinen eigenen Stil zu formen. Betrachte diesen Tag als Sprungbrett für tiefere Erkundungen jeder einzelnen Technik. Bleib neugierig, übe fokussiert und freue dich auf die nächste Etappe deiner musikalischen Reise (55:17)!

Viel Spaß und viel Erfolg
Horst Keller
#Gitarrelernen #Gitarrespielen #GrundkursGitarre #Sologitarre #Gitarrentechniken

Ergänzende Videos!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.