Peter Maffay – „Sonne in der Nacht“
„Sonne in der Nacht“ ist nicht nur ein Meilenstein in der Karriere von Peter Maffay, sondern auch ein zeitloser Deutschrock-Klassiker. Für Gitarristen bietet dieser Song eine perfekte Mischung aus zugänglicher Akkordarbeit und anspruchsvollen rhythmischen sowie technischen Feinheiten. Diese umfassende Anleitung hilft dir, den Song in einer praxistauglichen Variante mit einer Gitarre zu lernen und zu spielen.
Die Basis: Akkorde, Stimmung und der Capo-Trick: Das Original steht in E♭-Dur, was live oft durch ein Herunterstimmen der Gitarren um einen Halbton realisiert wird. Für dich als Spieler gibt es drei pragmatische Wege:
- Der authentische Weg: Spiele die Grifffolge D – Hm – G – D mit einem Capo im 1. Bund. So klingst du sofort wie das Original und hast die ideale Basis für Strumming und Zupfmuster.
- Der Einsteiger-Weg: Nutze die einfacheren Griffe G – Em – C – G und setze das Capo in den 3. Bund. Perfekt für alle, die sich mit Barré-Griffen noch schwertun.
- Der Live-Gitarristen-Weg: Stimme den in D-Dur ohne Capo. So macht es die Maffay-Band seit Jahren für den perfekten Sound und die optimale Gesangslage.
Spielweise und Rhythmus: Der rhythmische Charakter des Songs ist ein entspannter, leicht schleppender -Takt, der zum Deutschrock-Genre passt.
- Der Grundrhythmus: Der Standard-Rock-Strumming-Rhythmus (typisch 80-er) kann als Basis dienen, sollte aber mit einem leichten Shuffle- oder Swing-Gefühl gespielt werden, um das Original zu treffen.
- Dynamik: Ein wesentlicher Unterrichtspunkt ist die Dynamik: Die Strophen werden oft gedämpfter gespielt (Palm-Muting oder leichtes Picking), während der Refrain in voller Lautstärke und mit vollen Akkorden angeschlagen wird.
- Das Intro-Riff: Das markante Intro ist ein einfaches, aber effektives Rhythmuspattern, das auf den Akkorden des Refrains gespielt wird.
Das Herzstück: Das Live-Arrangement verstehen – „Sonne in der Nacht“ lebt von der Dynamik.
Die typische Live-Form ist erweitert und emotional aufgebaut:
✅ Intro: Riff gemeinsam mit dem Keyboard
✅ Strophen & Refrains: Steigerung von leisen, erzählenden Passagen hin zu kraftvollen, mitreißenden Refrains.
✅ Höhepunkt: Ein instrumentaler Lead-Part, der nicht mit Schnelligkeit, sondern mit einer singbaren, gefühlvollen Melodie überzeugt.
✅ Das Finale: Der letzte Refrain mündet in ein Outro, in dem die Band vorgestellt wird und das Publikum die Hookline übernimmt – ein Gänsehautmoment.
✅ Die Melodie: Das Solo ist weniger technisch, sondern mehr gesanglich und melodisch. Es nutzt oft die -Dur-Pentatonik, angereichert mit Blue Notes, um dem Stück seinen melancholischen Charakter zu verleihen. Die Herausforderung liegt nicht in der Geschwindigkeit, sondern im Feeling.
Sound:
Dein Sound sollte den Song unterstützen, nicht überlagern. Für die Akustikgitarre: Ein klarer, präsenter Ton mit dezentem Hall. Für die E-Gitarre im Refrain: Ein leichter, mittenbetonter Overdrive für mehr Power. Das Solo profitiert von einem punktierten Delay für Tiefe und Raum.
Beginne mit den Grundakkorden und einem einfachen Rhythmus, füge dann das Arpeggio hinzu, arbeite an der Dynamik und entwickle schließlich die Lead-Melodie. Der wichtigste Tipp: Zeige, dass es bei diesem Song auf Interpretation ankommt, nicht auf perfekte Kopie. Maffay selbst variiert Tempo und Phrasierung von Tour zu Tour.
Ein Song für alle Levels
„Sonne in der Nacht“ beweist, dass große Songs nicht kompliziert sein müssen. Die Kunst liegt in der Interpretation, im Gespür für Dynamik und in der Verbindung zum Publikum. Ob als Lagerfeuer-Version, Unplugged-Performance oder Arena-Rock-Finale – dieser Maffay-Klassiker bietet für jeden Gitarristen die passende Herausforderung und garantiert emotionale Momente.
Meine Sounds & Plektren
🎸 Meine Sounds (Helix Presets)
🎸 Meine Plektren
Viel Spaß und viel Erfolg!
Horst Keller
#Songtutorial #SonneInDerNacht #PeterMaffay #GitarrenTutorial