Gitarre lernen – Tag 17: Sologitarre Teil 7 – Ausdruckstechniken: Bending & Vibrato im Solospiel
Willkommen zu Tag 17 unseres Gitarrenkurses – einem der wichtigsten Tage auf deinem Weg zur Sologitarre! Heute widmen wir uns den Techniken des Bending (Saitenziehen) und Vibrato, zwei unverzichtbaren Ausdrucksmitteln, die deinem Solospiel Emotion, Charakter und Professionalität verleihen. Wir zeigen dir, wie du diese Techniken präzise ausführst, in dein Spiel integrierst und von Meistern wie B.B. King, Gary Moore oder David Gilmour lernst. Lass uns keine Zeit verschwenden – los geht’s!
Themen & Inhalte:
Grundlagen & Motivation
- Eine inspirierende Einführung, die die zentrale Rolle von Bending und Vibrato im Solospiel erklärt und dich für diesen Meilenstein motiviert.
- Rückblick auf die bisherigen Fortschritte und Einordnung von Tag 17 im Kurs.
Bending (Saitenziehen)
- Einführung: Was ist Bending, und warum ist es essenziell für ausdrucksstarke Soli?
- Technik: Grundlagen der korrekten Ausführung, inklusive Fingerpositionen und Handhaltung.
- Übungen: Erste Übungen, 4er-Sätze auf den dünnen Saiten, Ganztöne benden und fortgeschrittene Übungen mit jedem Finger.
- Anwendung: Wie du Bendings in der Pentatonik, Bluenotes und Ganztönen einsetzt, um deine Soli zu veredeln.
- Tipps: Präzision beim Töneziehen, Vermeidung von Überlastung und Inspiration von Gitarristen wie Stevie Ray Vaughan.
Vibrato
- Einführung: Warum Vibrato das „Herz“ eines Solos ist und wie es Emotionen transportiert.
- Technik: Detaillierte Erklärung der Vibrato-Ausführung, inklusive verschiedener Arten (z. B. B.B. King’s „Schmetterlingsvibrato“).
- Beispiele: Analyse von Vibrato in Songs wie Gary Moore’s „The Loner“ und David Gilmour’s charakteristischen Bendings.
- Übungen: Aufbau eines natürlichen Vibratos und Kombination mit Bendings.
Blues und Viertelton-Bendings
- Erklärung: Wie Viertelton-Bendings deinem Blues-Spiel Authentizität verleihen.
- Anwendung: Praktische Beispiele und Übungen für bluesige Soli.
Inspiration von Meistern
- Lerne von Legenden wie B.B. King, Gary Moore, David Gilmour, Jimi Hendrix und Steve Vai, deren Bendings und Vibratos ikonisch sind.
- Analyse ihrer Techniken und Tipps, wie du ihren Stil in dein Spiel integrierst.
Video-Zeitplan im Überblick
- 00:08 – Einführung zu Tag 17
Motivation, Bedeutung von Bending und Vibrato und Einordnung als einer der wichtigsten Kurstage. - 03:31 – Bending: Einführung und erste Übungen
Grundlagen der Technik, erste Übungen und Tipps für eine saubere Ausführung. - 05:57 – Töne ziehen: Präzision und Technik
Detaillierte Erklärung, wo und wie du übst, mit Fokus auf korrekte Ausführung. - 13:24 – Beste Bending-Übungen
4er-Satz auf den dünnen Saiten für flüssige Bendings. - 18:07 – Ganztöne benden
Technik und Übungen für Ganztöne, um deine Soli dynamischer zu gestalten. - 20:00 – Bendings in Solos integrieren
Anwendung in Bluenotes, Ganztönen und Pentatonik, inklusive Übergänge in neue Lagen. - 26:00 – Motivation à la B.B. King
Inspirierende Worte, um deinen inneren Blues-Gitarristen zu wecken. - 27:20 – Fortgeschrittene Übung: Benden mit jedem Finger
Schwierige Übungen, inspiriert von Stevie Ray Vaughan’s erstem Finger, mit Warnhinweisen zur Handgesundheit. - 33:43 – Warum Bendings?
Erklärung der Bedeutung von Bendings für emotionale und technische Soli. - 35:28 – Intensives Bending-Training
Das stärkste Training für präzise und kraftvolle Bendings. - 37:50 – Vibrato: Einführung
Grundlagen der Vibrato-Technik und ihre emotionale Wirkung. - 39:52 – B.B. King’s Vibrato
Analyse seines einzigartigen „Schmetterlingsvibratos“ und warum es so schwer zu erklären ist. - 42:32 – Beispiel: Gary Moore’s „The Loner“
Einsatz von Vibrato, genaue Erklärung von Timing, Art und Tonentfaltung. - 47:33 – Beispiel: David Gilmour’s Bendings
Analyse der Technik des „Meisters“ und Tipps zur Nachahmung. - 49:40 – Blues: Viertelton-Bendings
Übungen und Beispiele für authentische Blues-Bendings. - 51:10 – Finale Übungen: Vibrato und Bending
Kombination beider Techniken, inspiriert von Hendrix, B.B. King, Gary Moore und Steve Vai. - 58:25 – Fazit und finale Motivation
Zusammenfassung, Motivation und Vorschau auf die nächsten Kurstage.
Praktische Tipps & Motivation
- Intonation ist alles: Das Wichtigste beim Bending ist, den Zielton exakt zu treffen. Höre genau hin und nutze ggf. ein Stimmgerät zur Kontrolle. Übe lieber langsam und sauber als schnell und ungenau.
- Kraft richtig einsetzen: Nutze beim Bending die Kraft mehrerer Finger und die Drehbewegung des Handgelenks, nicht nur die Kraft eines einzelnen Fingers.
- Vorsicht bei schweren Übungen: Das Bending mit jedem Finger (besonders dem Zeigefinger) kann belastend sein (27:20). Übertreibe es nicht und achte auf deinen Körper.
- Finde dein Vibrato: Experimentiere mit verschiedenen Vibrato-Bewegungen (Handgelenk, Finger) und Geschwindigkeiten, um deinen persönlichen Stil zu entwickeln. Lass dich von den Meistern (39:52, 42:32, 47:33) inspirieren, aber kopiere nicht nur.
- Höre aktiv zu: Achte bei deinen Lieblingsgitarristen bewusst darauf, wie sie Bending und Vibrato einsetzen. Wann? Wie stark? Wie schnell? Das schult dein Ohr und gibt dir Ideen. Höre dir Songs von B.B. King, Gary Moore oder David Gilmour an, um zu verstehen, wie sie Emotionen durch diese Techniken transportieren.
- Gefühl über Technik: Auch wenn die Technik wichtig ist – am Ende geht es darum, Emotionen auszudrücken. Versuche, mit deinen Bends und Vibratos „zu singen“.
- Fortschritt dokumentieren: Nimm deine Übungen auf, um deinen Klang und deine Technik zu analysieren und gezielt zu verbessern.
- Bleib motiviert: Jeder Bend und jedes Vibrato bringt dich näher an dein Ziel, ein ausdrucksstarker Solospieler zu werden!
Weiterführende Ressourcen
- 🎸 Griffbrett-Einprägung Teil 1
- 🎸 Griffbrett-Einprägung Teil 2
- 👉 Grundkurs für Gitarre – In 30 Tagen
- 🎁 Meine Sounds – Line 6 Helix Presets
- 🎁 VIP-Guitar Plektren
Fazit & Motivation: Tag 17 hat dir die Werkzeuge an die Hand gegeben, die dein Solospiel wirklich zum Leben erwecken. Bending und Vibrato sind der Schlüssel zu Ausdruck und Emotion auf der Gitarre. Die Beherrschung dieser Techniken braucht Zeit und Geduld, aber der Lohn ist unermesslich: ein persönlicher Sound, der berührt. Bleib dran, übe mit Gefühl und freue dich auf die Vorschau am Ende des Videos (58:25)!
Viel Spaß und viel Erfolg
Horst Keller
#Gitarrelernen #Gitarrespielen #GrundkursGitarre #Bending #Vibrato #Sologitarre
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Bin etwas aus dem Tritt wegen 2 Strokes.Spiele seit 50 Jahren mit 15 Gitarren und 2 Violinen. Wegen der Schlaganfälle hilft viel Training.
Auf Freunde kannst du nach einer solchen Katastrophe nicht rechnen. Vielleicht kannst du helfen. Hab selbst unterrichtet
Hallo Dirk, lass mich wissen, was ich für dich tun kann, mein Lieber. LG Horst