Songtutorial „Outside Woman Blues“ von Cream

  • Album & Veröffentlichung:
    • Der Song erschien 1967 auf dem Album Disraeli Gears.
  • Songgeschichte & Ursprung:
    • „Outside Woman Blues“ ist keine originäre Komposition der Band, sondern eine Neuinterpretation eines traditionellen Blues-Songs. „Outside Woman Blues“ ist ein älterer Blues-Song von Blind Joe Reynolds, den Cream für Disraeli Gears neu interpretiert hat.
    • Cream übertrug den klassischen 12-Takt-Blues in ihren eigenen, innovativen Stil, der Elemente von Psychedelic Rock und Hard Blues miteinander vereint.
  • Musikalische Merkmale:
    • Gitarrenspiel: Eric Clapton zeigt in diesem Track sein virtuos bluesbasiertes Gitarrenspiel, das seinen späteren Stil maßgeblich prägte.
    • Rhythmus & Groove: Die markanten Schlagzeugparts von Ginger Baker und der treibende Bass von Jack Bruce sorgen für einen kraftvollen, improvisationsreichen Groove.
    • Struktur: Obwohl der Song auf traditionellen Blues-Strukturen basiert, experimentiert Clapton mit langen Soli und dynamischen Übergängen.
  • Bedeutung & Einordnung:
    • Der Track verdeutlicht, wie Cream traditionelle Blues-Elemente in die moderne Rockmusik der späten 60er Jahre integrierte.
    • Auch wenn „Outside Woman Blues“ nicht als einzelne Single herausgebracht wurde, ist er ein fester Bestandteil des Cream-Repertoires und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, klassische Blues-Vorlagen in ein neues Licht zu rücken.
  • Live-Darbietungen & Variationen:
    • Cream führte den Song häufig live auf – dabei kam der improvisatorische Charakter der Band zum Tragen.
    • Es existieren mehrere Live-Aufnahmen, die den dynamischen und energiegeladenen Charakter der Performance unterstreichen.
  • Historischer Kontext:
    • 1967 war ein Jahr des musikalischen Experimentierens und der Verschmelzung unterschiedlicher Stile. Cream spielte dabei eine wichtige Rolle, indem sie den Blues in den Rock einfließen ließen und so den Weg für spätere Generationen von Musikern ebneten.

Diese Fakten zeigen, wie „Outside Woman Blues“ nicht nur ein Cover eines traditionellen Blues-Stücks ist, sondern auch ein Zeugnis für Creams Fähigkeit, musikalische Grenzen zu überwinden und neue, wegweisende Klänge zu kreieren.

Hier sind detaillierte Tipps und Erklärungen, wie du „Outside Woman Blues“ von Cream optimal auf der Gitarre spielen kannst:

  1. Songstruktur & Tonart
  • 12-Takt-Blues-Grundstruktur:
    Creams Version basiert – wie viele klassische Blues-Songs – auf der 12-Takt-Blues-Form. Übe die grundlegenden Akkordfolgen und deren rhythmische Variationen.
  • Tonart & Skala:
    • Empfohlene Tonart: Die Originalversion liegt oft in E-Blues.
    • Skalen: Arbeite intensiv mit der E-Moll-Pentatonik (E, G, A, B, D) und erweitere sie mit der Blue Note (z. B. Bb als chromatische Einlage), um den klassischen Blues-Charakter zu erzielen.
    • Übungstipp: Spiele die Skala in verschiedenen Lagen und kombiniere sie mit Bends, Vibrato und Slides.
  1. Techniken & Phrasing
  • Bending & Vibrato:
    • Bending: Übe präzise Bends, um die emotionale Ausdruckskraft zu erreichen – typisch für Claptons Stil.
    • Vibrato: Ein kontrolliertes, warmes Vibrato verleiht den langen Noten mehr Ausdruck.
  • Slides & Hammer-Ons/Pull-Offs:
    • In einigen Passagen kannst du Slides einsetzen, um nahtlose Übergänge zwischen den Lagen zu schaffen.
    • Nutze Hammer-Ons und Pull-Offs, um schnelle und fließende Läufe zu spielen.
  • Double Stops & Ausdruck:
    • Achte auf Double-Stops (zwei gleichzeitig gespielte Saiten), um die Klangfülle zu erweitern – ein Stilmittel, das in vielen Blues-Licks auftaucht.
  • Phrasing:
    • Hör genau hin: Cream spielte oft „im Raum“ – das heißt, sie ließen auch mal Pausen und setzen Kontraste zwischen leisen und kraftvollen Passagen.
    • Experimentiere mit Call-and-Response-Mustern in deinem Solo.
  1. Timing & Groove
  • Swing-Feel:
    • Der Song lebt vom Shuffle- oder Swing-Rhythmus. Arbeite mit einem Metronom oder Backing-Track, um diesen Groove sicher zu verinnerlichen.
  • Dynamik:
    • Variiere dein Anschlagstempo und die Lautstärke – manchmal zart und zurückhaltend, manchmal energisch und laut.
    • Der Wechsel zwischen solistischem Ausdruck und rhythmischer Begleitung ist entscheidend.
  1. Ton & Ausrüstung
  • Gitarrenwahl:
    • Creams Eric Clapton bevorzugte häufig Gitarren mit Humbuckern (z. B. Gibson Les Paul), die einen warmen, druckvollen Blues-Ton liefern. Jedoch spielte er die letzten 30 Jahre alles auf einer Fender Stratocaster mit eingebautem Booster.
  • Verstärker & Effekte:
    • Verstärker: Ein Verstärker mit mittlerem Gain (z. B. ein Marshall) hilft, den typischen Cream-Ton zu erreichen – warm, mit definierten Mitten.
    • Effekte: Verwende leichten Overdrive, um den natürlichen Klang deiner Gitarre zu betonen, ohne die Note zu „überkochen“. Ein Hauch von Reverb kann ebenfalls helfen, dem Sound mehr Tiefe zu geben.
  1. Improvisation & Solospiel
  • Improvisationsansatz:
    • „Outside Woman Blues“ bietet viel Raum für Improvisation. Nutze die 12-Takt-Struktur als Leitfaden und variiere deine Licks, um deine persönliche Note einzubringen.
  • Analysetipps:
    • Hör dir verschiedene Live-Aufnahmen von Cream an – so bekommst du ein Gefühl dafür, wie Clapton den Blues immer wieder neu interpretiert hat.
    • Analysiere einige der charakteristischen Licks und versuche, diese in dein Spiel zu integrieren.
  • Übungsideen:
    • Nimm deine Soli auf und höre sie dir kritisch an, um zu erkennen, wo du Dynamik und Phrasierung verbessern kannst.
    • Experimentiere mit unterschiedlichen Artikulationen (z. B. akzentuierte Noten vs. weich gespielte Passagen).
  1. Praktische Übungsschritte
  1. Grundstruktur festigen:
    • Spiele die 12-Takt-Blues-Akkordfolgen in E (bzw. in deiner bevorzugten Tonart) in verschiedenen Geschwindigkeiten.
  2. Skalen-Übungen:
    • Trainiere die E-Moll-Pentatonik inklusive der Blue Note – integriere Bends, Slides und Vibrato in deine Skalenläufe.
  3. Solophrasen lernen:
    • Suche nach Tabs oder Lehrvideos zu den charakteristischen Licks von Clapton in diesem Song und integriere sie in dein Repertoire.
  4. Improvisationseinheiten:
    • Setze dich mit einem Backing-Track hin und improvisiere – beginne langsam, um Phrasierung und Timing zu verinnerlichen, und steigere dann die Intensität.
  5. Live-Feel entwickeln:
    • Übe auch das Zusammenspiel von Rhythmus- und Lead-Spiel. Wechsle zwischen akzentuierter Begleitung und solistischen Passagen, um die Dynamik zu üben.
  1. Zusammenfassung

Um „Outside Woman Blues“ optimal zu spielen, solltest du:

  • Den klassischen 12-Takt-Blues und die zugrunde liegende E-Moll-Pentatonik (plus Blue Note) sicher beherrschen.
  • An deinen Bending-, Vibrato- und Slide-Techniken arbeiten, um den gefühlvollen Ausdruck zu erreichen.
  • Den charakteristischen Swing-Groove und dynamische Wechsel in der Performance verinnerlichen.
  • Deinen Ton mit der richtigen Ausrüstung und EQ-Einstellungen an den typischen Cream-Sound angleichen.
  • Dich intensiv mit improvisatorischen Elementen auseinandersetzen und deine eigenen Licks entwickeln, inspiriert von Clapton.

Viel Spaß beim Üben – und denk daran, dass der Blues immer auch vom persönlichen Ausdruck lebt!

Links & Ressourcen

🎵 Cream – Outside Woman Blues – Radio 1967
🎵 Cream – Outside Woman Blues (Royal Albert Hall 2005) 

🎸 Line 6 Helix Presets: Meine Sounds
🎸 VIP-Guitar Plektren: Plek-Shop
🎸 Outside Woman Blues – Helix Preset: https://www.vip-guitar.de/shop/Outside-Woman-Blues-Eric-Clapton-Helix-Preset-p728093969

Viel Erfolg
Horst
#Songtutorial #Bluesgitarre #Creamband #EricClapton #OutsideWomanBlues #BluesTutorial

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.