VIP-GUITAR Newsletter WO.34/2025
🎸 Ein herzliches „Rock on!“ an unsere großartige VIP-Guitar-Community!
Was für ein Wochenende! Unser 6. VIP-Guitar-Treffen ist Geschichte – und es war einfach UNGLAUBLICH! Die Energie, die Musik und das pure Miteinander haben wieder gezeigt, warum diese Events etwas ganz Besonderes sind. Ein riesiges DANKE an euch alle, die ihr dieses unvergessliche Fest der Gitarre mit Leben gefüllt habt!
Ein Applaus, der verdient ist:
Mein allergrößter Dank geht an Jörg – du warst der unermüdliche Mastermind hinter allem! Perfekte Organisation, Catering, Zelt, Ton, Licht… einfach ALLES saß! Ohne dich und unsere unglaublichen Helferteams bei Auf- und Abbau wäre dieses Mammutprojekt schlicht nicht machbar gewesen. Ihr seid die wahren Helden im Hintergrund! 🤘
Gänsehaut-Momente pur:
Ein absolutes Highlight! Der meisterliche Workshop von Thomas Blug zu Gitarrenton, Spielweise und AmpX – 2,5 Stunden purer Wissensrausch. Und dann sein atemberaubendes Abschlusskonzert mit der Rockanarchie! Rudi „Gulli“ Spiller (Bass/Gesang) und Tommy Fischer (Schlagzeug) haben gemeinsam mit Thomas die Bühne zum Beben gebracht.
Ebenso begeistert hat uns Nancy Zindler mit ihren herzergreifenden und mitreißenden deutschen Popsongs – pure Lebensfreude! Und natürlich rockte Jörgs Band „Old Stuff“ wie gewohnt die Hütte mit perfekt gespielten Klassikern und bester Stimmung.
Neue Töne & strahlende Gesichter:
Erstmals dabei waren Nico Kaiser (Kalli Guitars) mit seiner faszinierenden Ausstellung hochwertiger Akustikgitarren und Manuel Ali mit seinen wunderschönen E-Gitarren. Eine gelungene Premiere, die wir nächstes Jahr definitiv ausbauen werden!
Was mich aber am meisten gefreut hat: Eure aktive Teilnahme. Viele meiner Schüler haben gespielt, ihre Fortschritte gezeigt, sich aktiv beteiligt, und genau das macht dieses Treffen so besonders. Zusammenspiel wurde in kleinen Sessions geübt – und all das in einer Atmosphäre, in der sich jeder sicher und willkommen fühlen konnte.
Die Stimmung war dieses Mal noch intensiver – Gespräche bis tief in die Nacht, eine spürbare Gemeinschaft und ein echtes Musikerfest. Danke an jeden von euch, der dabei war. Besonders schön war, dass sich neue Teilnehmer sofort integriert und die „alten Hasen“ sie mit offenen Armen aufgenommen haben. Genauso stelle ich mir eine lebendige Community vor.
Bilder sagen mehr als Worte:
Schwelgt in Erinnerungen oder seht, was ihr verpasst habt:
➡️ Bilder-Galerie: Dropbox-Link zu den Bildern
➡️ Schickt uns EURE Fotos/Videos! Teilt eure Perspektive, damit wir alles sammeln können!
Die Zukunft rockt:
Wir sind noch ganz benommen, aber eines ist klar: Das 7. VIP-Guitar-Treffen nächstes Jahr wird noch größer, noch besser, noch rockiger! Wir freuen uns jetzt schon auf euch alle – und auf viele neue Gesichter.
Was kommt als Nächstes?
Ich bin kurz weg auf meinem 40. (!) Klassentreffen in Rumänien (inklusive Live-Auftritt!). Dort nutze ich die Zeit auch für spannende Interviews mit meinem alten Gitarrenlehrer und Bandkollegen – wertvolles Material für mein Buchprojekt!
Ab nächsten Donnerstag bin ich wieder für euch da – dann wieder live mit dem Thema: „Gitarre & Gesang“. Seid gespannt!
Bis dahin: Bleibt stimmgewaltig, greift oft in die Saiten und genießt jeden musikalischen Moment!
Euer
Horst & das VIP-Guitar-Team
Video der letzten Woche: Schluss mit Box 1 – Pentatonik-Workout für’s ganze Griffbrett
Willst du deine Pentatonik-Solos aufs nächste Level bringen?
In diesem Live-Workshop zeige ich dir, wie du die Pentatonik horizontal über das gesamte Griffbrett spielen und üben kannst. Du lernst einen absoluten Killerlick, den du in allen Lagen spielen kannst – perfekt für mehr Geschwindigkeit, Ausdruck und Spielfreude.
Egal ob Blues, Rock oder Hardrock – dieser Ansatz wird dich aus der typischen „Box 1“-Falle befreien und dir ganz neue Klangmöglichkeiten eröffnen.
Was dich erwartet:
- Pentatonik horizontal verstehen & anwenden
- Killerlick in allen Lagen
- Mehr Ausdruck und Geschwindigkeit
- Live-Erklärung + Praxisbeispiele
Nächstes Livevideo: Donnerstag, 28.08. um 17:00 Uhr „Endlich beides: Gitarre + Gesang ab 40/50 – so klappt’s in 10 Schritten„
Willst du Gitarre und Gesang endlich entspannt zusammenbringen – ohne Stress?
In diesem Video zeige ich dir 10 praxiserprobte Schritte, mit denen du als Einsteiger oder Wiedereinsteiger ab 40/50 zügig zu mehr Freude, Flow und Sicherheit kommst. Du lernst, wie du Gitarrenpart und Stimme getrennt aufbaust, sinnvoll automatisierst und Schritt für Schritt souverän zusammenführst.
Egal ob Singer-Songwriter, Blues, Rock oder Folk – mit dieser klaren Reihenfolge befreist du dich aus der Überforderung und kommst hörbar schneller voran.
Klassikvideo der Woche:

Fortgeschrittenenkurs Blues Tag 1: „Born Under a Bad Sign“ – Albert King & Eric Clapton
Willkommen zum ersten Tag unseres Fortgeschrittenenkurses Blues! In unserem 10-tägigen Live-Kurs tauchen wir tief in die Welt des Blues ein und erkunden 10 legendäre Bluessongs, die die Musikgeschichte geprägt haben. Jeden Tag analysieren wir einen Klassiker, wobei wir besonderen Wert auf Spieltechnik, Sound, Rhythmusgitarre und markante Licks legen.
Heute im Fokus: „Born Under a Bad Sign“ – ein zeitloser Blues-Hit, präsentiert in zwei ikonischen Interpretationen.
Was dich erwartet:
- Albert King Version: Wir beleuchten das charakteristische Begleitpattern des Songs und lernen einige der unverwechselbaren Licks dieses Bluesmeisters. Entdecke den kraftvollen und prägnanten Stil, der King zu einer Legende machte.
- Eric Clapton Version: Wir nehmen auch Eric Claptons Interpretation des Songs unter die Lupe und entdecken die herausragenden Licks seines Gitarrensolos. Verstehe, wie Clapton dem Song seinen eigenen, einzigartigen Stempel aufdrückte.
Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es euch nicht nur, die Nuancen der verschiedenen Spielstile zu verstehen, sondern auch euer eigenes Blues-Spiel auf ein neues Level zu heben.
Praxis-Tipps für deinen Fortschritt:
- Achte auf die charakteristischen Bendings und Vibratos, die den Sound von Albert King prägen.
- Konzentriere dich auf die rhythmische Präzision und das „Call-and-Response“-Feeling, das beide Versionen auszeichnet.
- Experimentiere mit verschiedenen Sound-Setups, um die jeweiligen Gitarrenklänge nachzuempfinden.
- Vergleiche die Ansätze der beiden Gitarristen, um deine Improvisationsfähigkeiten im Blues zu erweitern.
Kurzinfos zu den Songs:
„Born Under a Bad Sign“ (Albert King):
- Stimmung: Markant, kraftvoll, mit ikonischen Bläsersätzen.
- Spielweise: Aggressive Bendings, präzises Timing, oft auf einer „umgedrehten“ Gitarre gespielt – eine echte Meisterleistung!
„Born Under a Bad Sign“ (Eric Clapton – Cream):
- Stimmung: Energiegeladener Rock-Blues mit psychedelischen Elementen.
- Spielweise: Virtuose Soli, dynamisches Strumming und kreative Phrasierung – ein Meilenstein des Blues-Rock!
Jetzt bist du dran!
Bereit für eine musikalische Reise durch die Geschichte des Blues? Lege los und entdecke die Geheimnisse und Techniken der Blues-Legenden!
Nützliche Links & Ressourcen:
- Albert King and Stevie Ray Vaughan – Born Under A Bad Sign
- „Born Under a Bad Sign“ (Live) von Cream
- Line 6 Helix Presets
- VIP-Guitar Plektren
- Werde Unterstützer!
#BluesGitarre #BornUnderABadSign #AlbertKing #EricClapton #BluesKurs
Carlos Santana: Wenn die Gitarre zur Seele der Erde wird. 🌍
Stell dir vor: Für Carlos Santana, den „Alchemisten der transkontinentalen Seele“, ist die Gitarre ein Schmelztiegel der Kulturen. Seine Klänge – geboren aus den Staubstraßen Mexikos, genährt von den Blues-Rufen von B.B. King und den polyrhythmischen Strömen Afrikas – schufen eine neue musikalische Sprache. Hits wie „Black Magic Woman“, „Samba Pa Ti“ oder „Europa (Earth’s Cry Heaven’s Smile)“ sind keine Songs, sondern tönende Gebete, die Woodstock ebenso prägten wie die Weltbühne. Sein Ton? Ein schmelzender Vulkan aus Sustain, der Grenzen zwischen Blues, Latin-Jazz und psychedelischer Rockmystik auflöst.
Santanas Genie liegt nicht in Virtuosität, sondern in Verkörperung: Jeder Note wohnt eine Erdenschwere und himmlische Leichtigkeit inne. Geboren 1947 und geprägt vom migrantischen Aufbruch, verwandelte er die Gitarre in einen „Spiegel der menschlichen Sehnsucht“ – wo sich Schmerz und Ekstase im Vibrato einer einzigen langgehaltenen Note vereinen.
Lass uns in sein Klanguniversum eintauchen und lernen, wie du Erde und Himmel in deinem Spiel vereinst!
1. Rhythmus ist deine Wurzel – nicht dein Metronom 🥁
„Meine Gitarre ist eine Perkussionsmaschine. Sie atmet Congas, spricht Bongos.“
Santanas Magie beginnt unter der Haut: Sein „Singen“ entsteht aus dem Dialog mit Schlagzeug und Timbales (höre „Oye Cómo Va“). Seine Phrasierung tanzt – sie kämpft nie gegen den Groove, sondern schlängelt sich wie Quecksilber durch die Zwischenräume.
Dein Weg zum Erdklang:
Spiele eine einfache Blues-Pentatonik-Linie – aber zähle laut Clave-Rhythmen (z.B. 3-2 Son Clave: „1-2-3, 1-2“). Lass deine Phrasen auf den Offbeats landen. So verwandelst du Skalen in tanzbare Erzählungen.
2. Sustain ist dein Atem – Vibrato deine Seele 💨
„Eine Note ist wie ein Mensch: Sie muss leben, zittern, sich verändern.“
Santanas Ton brennt wie flüssiges Gold („Samba Pa Ti“). Sein Geheimnis? Physikalische Hingabe: Fingerkuppen aus Blei, Saiten wie Taue, Verstärker am Rande der Rückkopplung. Sein Vibrato ist kein Effekt – es ist ein Zittern der Ehrfurcht vor dem Moment.
Dein Ritual der Verkörperung:
Halte einen einzigen Ton (z.B. hohe E-Saite, 15. Bund). Spüre, wie der Druck deines Fingers den Holzstab des Gitarrenhalses biegt. Erzeuge Vibrato aus der Schulter (nicht dem Handgelenk!) wie einen Erdstoß. Warte, bis der Ton im Raum erstirbt. Das ist Meditation.
3. Modalität statt Virtuosität – Die Kraft der Leere 🕉️
„Gott lacht in Quinten.“
Santana meidet schnelle Läufe. Stattdessen webt er modale Teppiche (dorisch, mixolydisch) über einfachen Akkord-Loops („Europa“). Jede Note hat Raum zum Atmen – wie ein Zen-Garten aus Klang. Seine Soli sind Architektur aus Stille.
Deine Übung in Entschleunigung:
Spiele nur drei Töne über einen Latin-Groove. Variiere Rhythmus, Dynamik und Bending-Intensität. Werde zum Schamanen der Reduktion.
4. Klang als Akt des Glaubens – Spirit vor Speed 🙏
„Meine Saiten sind mit Gebeten bespannt.“
Ob in „Maria Maria“ oder „Batuka“ – Santanas Spiel ist ein mystischer Akt. Sein Ton transportiert jene „unsichtbare Kraft“, die er „Milagro“ (Wunder) nennt. Technik dient dem Ausdruck von Gnade, nicht dem Ego.
Deine spirituelle Praxis:
Spiele eine Phrase, als wäre sie ein Gebet für jemanden, den du liebst. Keine Noten denken – nur Intention spüren. Lass Triller zu Tränen werden, Slides zu Erlösungen.
5. Der „kollektive Herzschlag“ – Musik als sozialer Organismus ❤️
„Wir sind keine Band – wir sind ein Stamm.“
Santanas größtes Genie? Katalysator der Einheit zu sein. Seine Gitarre ist nur eine Stimme im Chor der Percussion, des Orgel-Hammonds und der menschlichen Stimmen (siehe „Jingo“). Sein Spiel lockt andere Melodien hervor, statt sie zu dominieren.
Dein Labor der Symbiose:
Improvisiere über ein Latin-Jam-Video – aber antworte nur auf die Perkussion. Werde zum Echo der Congas. Spüre, wie du Teil eines größeren Körpers wirst.
6. Politische Saiten – Der Sound der Befreiung ✊
„Jeder Bend soll die Ketten der Ignoranz sprengen.“
Von „Woodstock“ bis „Black Magic Woman“: Santanas Gitarre war immer Mikrofon der Unterdrückten. Sein Ton schreit nach Gerechtigkeit – nicht mit Wut, sondern mit der unausweichlichen Wahrheit des Blues.
Dein Statement:
Schließe die Augen und stelle dir vor, du spielst nicht für dich, sondern für eine größere Kraft oder das Universum. Lass die Noten einfach kommen, ohne zu urteilen. Das schult deine Fähigkeit, dich von der Musik führen zu lassen und Präsenz zu zeigen.
Santanas Vermächtnis für dich:
Carlos Santana erinnert daran, dass Musik nicht die schnellste, lauteste oder komplexeste Sprache sein muss, um zu überzeugen. Sie muss wahr sein. Ein Ton, richtig gemeint, ist größer als ein Kaskadengewitter. Ein Rhythmus, tief gefühlt, ist tragfähiger als jedes Raster. Eine Melodie, die atmen darf, bleibt, wenn alles andere verflogen ist. Darum zünden seine Klassiker immer wieder: Sie geben nichts vor – sie geben hin.
Beginne hier: Lerne „Oye como va“ – und spüre, wie eine einzige Gitarre die ganze Welt umarmen kann. 🎸✨
„Oye como va“ – Carlos Santana – die Magie des Dorian Modes
Carlos Santana – Signature Lick Nr.1
Für weiteren guten Input: https://soundcloud.com/horstkeller
===========================================================
Ich wünsche dir, dass du jeden Tag ein klein bisschen #besser wirst.
Viel Freude mit der Gitarre
Horst Keller
=============================================================
PS: nutze die Gelegenheit und schreibe mir. Sende mir deine Fragen, Wünsche, Ideen, Anregungen hier.
Onlineshop:
NEU: 04.25 – Line 6 Helix TOP 10 Amps VOL.2
NEU: 12.24 – Pentatonic Mastery – Sebastian Minet
Unterstütze uns über die VIP-Guitar Webseite. Das Material, das ich dir biete, ist Arbeit aus tausenden Stunden, alles liegt weit über den Unterstützerbeiträgen. Es ist die Herzensarbeit von vielen Jahren, eine Arbeit, die sich aus über 45 Jahren des Gitarrenspiels zusammensetzt.