Die 2 BLUES Tonleiterformen
Ähnlich wie bei den Modi der diatonischen Durtonleiter, die dir 7 verschiedene Ansichten auf die gleichen 7 Noten bieten, erweitern die Formen der Bluespentatonik deine Möglichkeiten, die gleichen 6 Töne zu betrachten. Obwohl die 5 klassischen Formen weit verbreitet sind, gibt es noch weitere spannende Wege, sie zu erkennen – und genau die schauen wir uns heute an: die 2 BLUES Tonleiterformen!
Warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Je mehr Möglichkeiten du hast, eine Notengruppe zu sehen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass du dich mitten in einem Solo verlierst und nicht weißt, welche Töne dir noch zur Verfügung stehen. Das gibt dir Sicherheit und Kreativität gleichermaßen und spiegelt wider, wie professionelle Gitarristen Skalen visualisieren und navigieren.
Was erwartet dich in diesem Tutorial?
Zwei essenzielle Formen der Blues-Skala: Wir konzentrieren uns auf die A-Moll-Blues-Pentatonik und lernen zwei zentrale Formen kennen, die dir eine neue Perspektive auf die Skala geben und dir helfen, die bekannten fünf Pentatonik-Shapes über das gesamte Griffbrett zu verbinden.
- Form 1: Die „Rechts-seitige“ Form: Dieser Teil der Standard-A-Moll-Blues-Pentatonik erstreckt sich über eine Oktave und kann von jeder A-Note auf den tiefen Saiten aus angewendet werden – von der E-Saite über die A- und D-Saite bis hin zur G- und B-Saite. Beachte dabei die Verschiebung auf der B-Saite!
- Form 2: Die „Links-seitige“ Form: Dieser Teil der Skala, ebenfalls über eine Oktave, gibt dir eine weitere Sichtweise auf die Blues-Töne, die sich perfekt ergänzt. Auch hier zeigen wir dir die Anwendung über alle Saiten.
Die „Blue Note“: Verstehe die Bedeutung der „Blue Note“ (D# oder Eb), die für die typische Blues-Spannung sorgt und zwischen der vierten (D) und fünften (E) Stufe der Skala liegt.
Praktische Anwendung & Improvisation: Wir zeigen dir, wie du diese Formen über einem Backing Track anwendest, um sofort improvisieren zu können.
Neues Verständnis für das Griffbrett: Diese Formen helfen dir, nicht nur in „Positionen“ zu denken, sondern die Skala aus der Perspektive der Grundnote (A) zu betrachten und die Intervalle (Moll-Terz, verminderte Septime) zu erkennen. Das vereinfacht das Lernen und öffnet neue Türen für dein Spiel.
Musikalität entwickeln: Es geht nicht nur ums Auswendiglernen, sondern darum, wie die Noten über den Akkordwechseln klingen und wie du ein Gefühl für den Blues entwickelst.
Links & Ressourcen:
👉 Backingtrack: Epic A Minor Blues Backing Track
Meine Line 6 Presets
Meine VIP-Guitar Plektren
Jetzt bist du dran! Hol deine Gitarre und tauche ein in die Welt der Blues-Skala. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dein Spiel auf das nächste Level hebst und die Blues-Tonleiter aus einer ganz neuen Perspektive siehst!
Viel Spaß und viel Erfolg!
Horst Keller
#Bluesgitarre #BluesSkala #Gitarrensolo #GitarrenTutorial #BluesLicks
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Danke für die schnelle Einstellung auf der Seite, Manu!
LG
UWE
(Chrisforever)
Mahlzeit Uwe,
bin wie immer stets bemüht….grins….
Lieben Gruß
Manu