VIP-GUITAR NEWSLETTER
WO.27/2025

Hallo liebe Gitarrenfreunde,

zuerst einmal ein riesiges Dankeschön an alle Teilnehmer des Guitarcamps 2025!
Was für ein großartiges Erlebnis – und das verdanke ich euch!

Ein ganz besonderer Dank gilt meinem langjährigen Weggefährten Jörg – ohne dich wäre das Camp nicht möglich gewesen. Deine perfekte Organisation, dein Einsatz beim Catering, dein Gespür für Sound und Technik und deine Bereitschaft, jederzeit für alle da zu sein, verdienen höchsten Respekt und echte Anerkennung. Danke von Herzen!

Wie ein Maler mit Klängen hat Sebastian die Saiten seiner Gitarre zum Sprechen gebracht. Seine Musik malte Bilder, weckte Emotionen und ließ uns für einen Moment in eine andere Welt eintauchen. Möge sein Spiel euch ebenso beflügelt haben wie mich – er ist eine leuchtende Inspiration in unserer Mitte. Ich hoffe, seine Performance konnte euch ebenso motivieren wie mich.

Was mich besonders freut: Viele von euch sind mit neuen Impulsen, frischer Motivation und dem klaren Ziel nach Hause gefahren, dran zu bleibenweiter zu wachsen und den nächsten Schritt auf ihrem musikalischen Weg zu gehen. Genau darum geht es: Nicht nur Wissen zu sammeln, sondern es in die Praxis umzusetzen – mit Freude, Neugier und Ausdauer.

➡️ Lasst euch nicht entmutigen, wenn es mal nicht so läuft. Musik ist kein Wettlauf, sondern ein Weg – euer ganz persönlicher Weg.
➡️ Übt regelmäßig, tauscht euch aus, stellt Fragen und vor allem: Habt Spaß am Spielen. Dann kommt alles andere ganz von selbst.


Jetzt schon vormerken: Das 6. VIP Guitar Studententreffen steht vor der Tür!

Nach dem Camp ist vor dem nächsten Highlight – und darauf freue ich mich ganz besonders:

👉 6. VIP Guitar Studententreffen
📅 Termin: [15-16.08.2025]
🔗 Jetzt anmelden unter: https://www.vip-guitar.de/6-tes-vip-guitar-studententreffen/

Was euch erwartet:
🎸 Workshops mit Thomas Blug und mir – voller Praxis, Inspiration und Know-how
🎸 Zwei Gitarrenausstellungen – ideal zum Testen, Fachsimpeln und Entdecken
🎶 Live-Konzerte mit den Bands Rockanarchie & Old Stuff – echte Bühnenluft!
🎵 Offene Jam-Sessions, neue Begegnungen, persönliche Gespräche, eine große Portion Motivation – und jede Menge gute Stimmung in unserer einzigartigen Community.

Dieses Treffen ist die perfekte Gelegenheit, euch weiterzuentwickeln, neue Inputs zu bekommen und alte Bekannte (wieder) zu treffen. Egal, auf welchem Level du spielst – du bist willkommen!


Persönliches Update: Eine Woche kreative Pause auf Sizilien

Ab Mittwoch nehme ich mir eine Woche Urlaub mit meiner Frau Tanja – es geht nach Sizilien, und ich freue mich schon riesig auf die mediterrane Atmosphäre, die Geschichte der Insel, die Musik, das Essen und natürlich die Menschen.
Eine kleine kreative Auszeit, um neue Kraft zu tanken und neue Ideen reifen zu lassen. Wer weiß – vielleicht bringe ich auch ein paar musikalische Inspirationen mit zurück 😊


In zwei Wochen bin ich wieder für euch da – mit frischer Energie und neuen Ideen.
Wir sehen uns in der nächsten monatlichen Live-Fragestunde – dort beantworte ich wieder eure Fragen, gebe Tipps zu Technik, Sound, Improvisation, Equipment & Mindset.


Bis dahin: Bleibt dran, bleibt mutig, bleibt neugierig.
Und vor allem: Rock on und habt Spaß beim Gitarrespielen!

Herzliche Grüße
Horst


Live: Donnerstag, 10.07. um 17:00 Uhr Gitarre live: „Frag Horst S9 EP.07“ Frage & Antwortrunde

In unserer monatlichen Q&A-Session stehen eure Fragen rund um die Gitarre im Mittelpunkt! Egal, ob Spieltechnik, Equipment, Sounds, Livemusik oder Tipps zum Gitarrespielen – hier bleibt keine Frage unbeantwortet.


Video der letzten Woche: Popsong-Tutorial VOL. 5 mit dem großartigen jungen Gitarristen und Sänger Tim Blesing! 🎤

Tim begeistert nicht nur mit seinem einfühlsamen Gesang, sondern auch mit seinem souveränen Gitarrenspiel – eine echte Inspiration für alle, die Popmusik mit Herz und Technik verbinden wollen. Gemeinsam nehmen wir dich mit auf eine Reise zu zwei Kult-Hits, die deine Finger zum Klingen bringen und dein Spiel vielseitiger machen.

„The A Team“ von Ed Sheeran: Ein filigranes Meisterwerk, das dich in die Geheimnisse der akustischen Liedbegleitung einführt. Hier liegt der Fokus auf präzisem Fingerpicking und gefühlvollem Ausdruck.

„Breakfast at Tiffany’s“ von Deep Blue Something: Ein zeitloser Klassiker aus den 90ern, der pure Spiel- und Lebensfreude versprüht. Dieser Song ist ideal, um lockeres Strumming und rhythmische Lockerheit zu trainieren.


Was erwartet dich in diesem Tutorial?

  • Songaufbau & Technik: Verstehe die Struktur der Songs und lerne, wie du Griffwechsel flüssig gestaltest, dein Timing perfektionierst und das einzigartige Gefühl jedes Liedes einfängst.
  • Dynamisches Spiel: Übe Phrasen bewusst mit Dynamik – variiere Lautstärke und Intensität, um deinen Songs Leben einzuhauchen. Das macht den Unterschied zwischen einfachem Spielen und wahrhaftiger musikalischer Erzählung.
  • Groove & Rhythmus: Halte deinen Rhythmus locker und entspannt. Ziel ist ein fließender Groove, der zum Mitwippen anregt, statt zu stocken.
  • Strumming-Finesse: Experimentiere mit leichten Akzentverschiebungen beim Strumming, um den authentischen Pop-Groove zu kreieren, der diese Hits so unverwechselbar macht.
  • Klare Akkordwechsel: Achte auf präzise und saubere Akkordwechsel, insbesondere bei Übergängen zum Chorus. Dies sorgt für Spannung und lässt den Song organisch fließen.

Song-Steckbriefe: Stimmung & Spielweise

Hier ein kurzer Überblick über die Charakteristika der beiden Songs:

„The A Team“ (Ed Sheeran):

  • Stimmung: Melancholisch und introspektiv – perfekt für das Erzählen musikalischer Geschichten.
  • Spielweise: ein wunderbar filigraner Song, der dir akustische Begleitung in seiner schönsten Form näherbringt.

„Breakfast at Tiffany’s“ (Deep Blue Something):

  • Stimmung: Locker, leichtfüßig und eingängig – der ideale Gute-Laune-Song für jede Gelegenheit.
  • Spielweise: Konzentriere dich auf offenes Strumming und eine rhythmische Lockerheit, die ansteckt.

Links & Ressourcen
🎵 Original-Song „The A Team“ von Ed Sheeran
🎵 Original-Song „Breakfast at Tiffany’s“ von Deep Blue Something

👉 Tim Blesings YouTube-Kanal


Klassikvideo der Woche: dein essenzieller Gitarrenkurs.

Gitarre lernen – Tag 25: Sologitarre Teil 15 – Die Abkürzungen zum Gitarren-Erfolg: Energie, Dynamik & Fokus

Willkommen zu Tag 25 unseres Gitarrenkurses – dem Tag, an dem wir die wertvollsten Abkürzungen auf deinem Weg zum versierten Gitarristen enthüllen! Heute geht es um weit mehr als nur Technik: Wir sprechen über die bewusste Lenkung deiner Energie, den ausdrucksstarken Einsatz von Dynamik und die immense Kraft voller Aufmerksamkeit beim Üben. Diese „Shortcuts“ werden deine Fortschritte exponentiell beschleunigen und dir helfen, deine Ziele mit mehr Effizienz und Freude zu erreichen. Lass dich von dieser hochmotivierenden Session inspirieren!

Themen & Inhalte:

Begrüßung & die motivierende Reise zu deinen Zielen:

  • Eine ausführliche und hoch motivierende Einführung, die die Bedeutung von intelligentem Üben und mentaler Stärke betont (00:09).
  • Die Vision, wie du durch die Anwendung dieser Prinzipien deine musikalischen Träume verwirklichen kannst.

Volle Aufmerksamkeit – Die Anwendung von Energie in der Praxis:

  • Die konkrete Anwendung von fokussierter Energie während des Übens (12:24).
  • Wie du deine mentale Präsenz steigerst und jede Übungseinheit maximal nutzt.
  • Der Unterschied zwischen passivem Wiederholen und aktivem, energiegeladenem Üben.

Der Schlüssel zur Meisterschaft: Was musst du dafür tun?

  • Praktische Schritte und Strategien, um die Prinzipien von Energie und Fokus in dein Spiel zu integrieren (20:10).
  • Konkrete Anleitungen für ein aufmerksames und engagiertes Üben.

Sei extrem aufmerksam und höre bewusst zu!

  • Die immense Bedeutung von bewusstem Zuhören für deinen Lernprozess (23:05).
  • Wie du dein Gehör schulst und Fehler frühzeitig erkennst und korrigierst.
  • Die Verbindung zwischen aufmerksamem Hören und intuitivem Spiel.

Die entscheidende Koordination zwischen den beiden Händen:

  • Tipps und Übungen zur Verbesserung der Synchronisation deiner Greif- und Anschlagshand (31:25).
  • Wie eine effiziente Koordination Energie spart und dein Spiel flüssiger macht.

Wiederholung und die Essenz des heutigen Tages:

  • Eine prägnante Wiederholung der wichtigsten Konzepte und „Abkürzungen“ (41:10).
  • Die Zusammenfassung der Schlüsselstrategien für schnellen Fortschritt.

Der tiefere Sinn: warum all das? Welchen Zweck verfolgst du?

  • Eine Reflexion über deine persönlichen Ziele und deine Motivation beim Gitarrenspiel (47:25).
  • Wie die Verbindung zu deinem „Warum“ deine Energie und deinen Fokus stärkt.

Dynamik: Was, wie und warum ist sie so wichtig?

  • Eine umfassende Erklärung der Bedeutung von Dynamik für ausdrucksstarkes Gitarrenspiel (49:40).
  • Praktische Übungen und Beispiele, wie du dynamische Unterschiede in dein Spiel integrierst.
  • Warum Dynamik deine Musik lebendiger und emotionaler macht.

Weitere wertvolle Tipps zum Training der linken Hand:

  • Spezifische Ratschläge und Übungen zur Optimierung deiner Greifhandtechnik (56:50).
  • Wie du Kraft, Präzision und Geschwindigkeit in deiner linken Hand entwickelst.

Finale Motivation – Die wertvollsten Tipps für deinen Erfolg:

  • Die abschließenden und kraftvollsten Ratschläge, um deine musikalische Reise erfolgreich fortzusetzen (58:40).
  • Die Ermutigung, die gelernten „Abkürzungen“ konsequent anzuwenden.

Weiterführende Ressourcen:

Fazit & Motivation: Tag 25 hat dir die entscheidenden „Abkürzungen“ für deinen Gitarrenfortschritt aufgezeigt: die bewusste Lenkung deiner Energie, der ausdrucksstarke Einsatz von Dynamik und die Kraft voller Aufmerksamkeit. Integriere diese Prinzipien in dein tägliches Üben und erlebe, wie du deine Ziele schneller und mit mehr Erfüllung erreichst. Nutze diese wertvollen Tipps als Kompass auf deiner musikalischen Reise!



Gitarrenweisheiten nach Jimi Hendrix: Die Gitarre als kosmische Erweiterung deiner Seele

Die Gitarre ist kein Werkzeug – sie ist ein Teil von dir. Wenn du sie wirklich fühlst, wird sie zum Spiegel deiner innersten Schwingung. Hendrix spielte nie nur Töne – er sprach in Klangfarben, schrie in Bendings, flüsterte in Feedbacks. Für ihn war die Gitarre kein Instrument. Sie war ein Portal.


1. Spiel aus der Seele – nicht aus dem Kopf

Einmal sagte Jimi:
„Wissen ist gut. Doch wenn du Musik machst, vergiss, was du weißt.“
Er ließ die Theorie hinter sich, wenn sie ihn vom Fühlen abhielt. Er folgte nicht Regeln – er folgte Schwingungen.

Tipp: Erlaube dir, zu spielen, bevor du verstehst. Gib deinem inneren Ausdruck Vorrang vor dem perfekten Griff. Die Energie, die du spürst, ist wichtiger als die Note, die du triffst.


2. Fehler? Nenn es Magie.

„Manche meiner besten Sachen sind passiert, weil ich etwas falsch gemacht habe“, sagte Hendrix. Was andere als Patzer sahen, verwandelte er in Kunst.

Tipp: Lass Platz für das Unerwartete. Wenn du einen Ton verziehst – halte ihn. Spiele mit ihm. Frage dich: Was will dieser Ton sagen? Magie entsteht oft jenseits des Plans.


3. Spüre den Sound – nicht nur den Rhythmus

Jimi spielte mit Lautstärke, Verzerrung, Feedback – nicht als Effekte, sondern als Emotionsträger.
„Ich will, dass meine Gitarre schreit, lacht, weint…“

Tipp: Experimentiere. Lerne, deine Gitarre nicht nur zu spielen, sondern zum Sprechen zu bringen. Schließe die Augen, spiele einen Ton – und höre, wie er klingt, wenn du nichts tust, nur atmest.


4. Freiheit entsteht im Moment

Hendrix sagte: „Ich bin, was ich gerade spiele.“
Er war nie an die Vergangenheit gebunden. Kein Solo war zweimal gleich. Jeder Moment war jetzt.

Tipp: Wenn du improvisierst, gib dich vollkommen hin. Vergiss deine Übung, dein Ziel, dein Publikum. Spiele, als ob dieser Ton dein letzter wäre – und der Erste zugleich.


5. Gitarre als Bewusstsein – nicht als Objekt

Für Jimi war Musik spirituell. Er sagte:
„Musik ist meine Religion.“
Sein Spiel war ein Gebet, ein Trancezustand, eine Verschmelzung mit dem Unendlichen.

Tipp: Bevor du spielst – spüre deine Energie. Richte deine Aufmerksamkeit nach innen. Was bewegt dich? Was willst du ausdrücken? Dann berühre die Saiten – nicht als Gitarrist, sondern als Mensch.


6. Technik als Nebenprodukt – nie als Ziel

Er konnte virtuos sein – aber nicht, um zu beeindrucken. Technik war bei Hendrix der Schatten des Gefühls, nicht das Licht.

Tipp: Verliere dich nicht im Perfektionieren. Technik ist wichtig, aber sie darf nicht das Feuer ersticken. Spiel, als ob du keine brauchst – und sie wird dir folgen.


Hendrix‘ Weg erinnert dich:

Du bist nicht auf dieser Welt, um super sauber zu spielen.
Du bist hier, um echt zu spielen. Um dein Innerstes in Schall zu verwandeln.

Zum Nachdenken:
Was wäre, wenn deine Gitarre heute dein Tagebuch wäre – was würdest du ihr anvertrauen?
Was passiert, wenn du dich traust, nicht zu gefallen, sondern du selbst zu sein?

Essenzielle Riffs und Licks – Jimi Hendrix:
https://www.vip-guitar.de/jimi-hendrix-rhythmusgitarrist/

Für weiteren guten Input: https://soundcloud.com/horstkeller

===========================================================
Ich wünsche dir, dass du jeden Tag ein klein bisschen #besser wirst.


Viel Freude mit der Gitarre
Horst Keller
=============================================================

PS: nutze die Gelegenheit und schreibe mir. Sende mir deine Fragen, Wünsche, Ideen, Anregungen hier.

Onlineshop:
NEU: 04.25 – Line 6 Helix TOP 10 Amps VOL.2
NEU: 12.24 – Pentatonic Mastery – Sebastian Minet

Workshops und Events 2025: 
https://www.vip-guitar.de/6-tes-vip-guitar-studententreffen/

https://www.vip-guitar.de/blues-basics-2025/

Unterstütze uns über die VIP-Guitar Webseite. Das Material, das ich dir biete, ist Arbeit aus tausenden Stunden, alles liegt weit über den Unterstützerbeiträgen. Es ist die Herzensarbeit von vielen Jahren, eine Arbeit, die sich aus über 45 Jahren des Gitarrenspiels zusammensetzt. 

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.