VIP-GUITAR Newsletter WO.22/2025
Hallo zusammen,
ich hatte das große Vergnügen, letztes Wochenende Gast auf dem Ibanez Guitar Festival zu sein! Mein ganz persönlicher Dank geht an Daniel Gäthke von Ibanez Marketing für die Einladung – ein Event, das man unter https://www.ibanezguitarfestival.de/ nochmals erleben kann.
Es war eine rundum fantastische Veranstaltung: inspirierende Workshops, mitreißende Konzerte, bereichernde Gespräche und viele neue Bekanntschaften. Die Bühne rockten Größen wie Paul Gilbert, Martin Miller, Tom Quayle, Yasi Hofer und Lisa-X, während in den Masterclasses und Workshops u.a. Paul Gilbert, Tom Quayle, Martin Miller, Justin Hombach, Manuel Gardner-Fernandez und Mate Bodor ihr Wissen teilten.
Ein riesiges Dankeschön an die Firma Meinl für die herausragende Organisation! Dieses Festival war eine Veranstaltung wie aus den besten, oft vergangenen Zeiten – mit viel Herz, Leidenschaft und einer beeindruckenden Professionalität. Mein größter Respekt für den Einsatz! Der Sound auf der Hauptbühne war exzellent, das Catering ließ keine Wünsche offen und die Stimmung war großartig.
Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Mal und hoffe, dass ich dann noch mehr von euch dort treffe. Herzliche Grüße und vielen Dank für die netten Gespräche an alle, die mich angesprochen haben!
Leider gibt es auch eine etwas weniger erfreuliche Nachricht: Aktuell kann ich nur sehr eingeschränkt Gitarre spielen. Seit etwa drei Wochen plagen mich Beschwerden im linken Arm, speziell im Ellbogen- und Schulterbereich, weshalb ich mich etwas schonen muss. Trotzdem werde ich versuchen, je nach Tagesform und aktuellem Zustand, das ein oder andere Video zu produzieren.
Herzliche Grüße, euer Horst
Video-Tipp, der begeistert: Wolfgang Van Halen über das Drumming seines Onkels Alex!
Wenn ihr es bisher nicht gesehen habt, schaut es euch unbedingt an!
Neben der Gitarre ist das Schlagzeug für mich das wichtigste Instrument und löst bei gutem Spiel immer wieder große Begeisterung bei mir aus. Ich wusste nicht, dass Eddies Sohn außer Bassgitarre (und Gitarre) auch noch so wunderbar Schlagzeug spielen kann. Was für eine Gabe!
Es ist so wunderbar schön zu sehen, mit welcher Begeisterung und Wertschätzung Wolfgang auf das Spiel seines Onkels reagiert. Er hat nicht nur ein großartiges musikalisches Talent, sondern auch die Gabe, dieses Talent und die Musikgeschichte seiner Familie auf so eine authentische und berührende Weise zu würdigen. Das Video zeigt eindrucksvoll, welch ein Geschenk seine musikalische Herkunft für ihn ist.
Es ist eine wahre Freude, jemandem zuzusehen, der so leidenschaftlich über Musik spricht und dabei gleichzeitig so tief mit seinen Wurzeln verbunden ist. Eine absolute Empfehlung für alle Musikliebhaber!
Klassikvideo der Woche: dein essenzieller Gitarrenkurs.

Gitarre lernen – Tag 20: Sologitarre Teil 10 – Die Klangwelten der großen Sologitarristen
Willkommen zu Tag 20 unseres Gitarrenkurses – einer klangvollen Reise durch die Sounds legendärer Sologitarristen! Nachdem du die technischen Grundlagen und erste Soloerfahrungen gesammelt hast, tauchen wir heute ein in die faszinierende Welt der Gitarrensounds. Wir analysieren die charakteristischen Klänge von Ikonen wie Eric Clapton, Gary Moore, Jimi Hendrix, David Gilmour und vielen mehr. Dieser Tag soll dich inspirieren, deinen eigenen Sound zu entdecken und zu formen, indem du von den Meistern lernst. Mach dich bereit, deine Ohren zu öffnen und neue Klangdimensionen zu erkunden!
Die Sounds der Meister:
- Eric Clapton – Bluesbreaker Sound: Analyse des warmen, röhrigen Sounds aus seiner legendären Phase (17:00).
- Andy Summers (The Police) – Pop Sound: Erkundung seines charakteristischen Chorus-reichen und atmosphärischen Sounds (23:05).
- Gary Moore – „Still Got the Blues“ Sound: Untersuchung seines emotionalen, singenden Blues-Sounds mit viel Sustain (26:30).
- Verschiedene Blues Sounds: Ein Überblick über typische Blues-Sounds und ihre Variationen (36:20).
- Angus Young (AC/DC) – Rock Sound: Analyse seines direkten, verzerrten Marshall-Sounds mit Fokus auf Rhythmus und Lead (38:40).
- Jimi Hendrix – Psychedelic Sound: Klangbeispiele und stilistische Merkmale seines innovativen Einsatzes von Fuzz, Wah und Vibrato (42:45).
- Rock ’n‘ Roll Soundbeispiel: Eine Demonstration des klassischen, rauen Sounds des Rock ’n‘ Roll (51:57).
- Prince – Funk/Rock Sound: Ein Einblick in seinen vielseitigen und oft effektgeladenen Sound (53:10).
- David Gilmour (Pink Floyd) – Atmosphärischer Sound: Analyse seines weitläufigen, Delay-reichen Sounds mit prägnanten Bendings (54:05).
- Steve Stevens – „Rebel Yell“ Sound: Erkundung seines fetten und aggressiven, aber melodischen Hardrock-Sounds (57:30).
- Eddie Van Halen – Innovativer High-Gain Sound: Demonstration seines bahnbrechenden Sounds und seiner Spielweise (1:02:56).
- Joe Satriani – Melodischer Fusion Sound: Klangbeispiel seines flüssigen, ausdrucksstarken Sounds mit Fokus auf Melodie (1:08:30).
- Joe Bonamassa – Moderner Blues-Rock Sound: Analyse seines kraftvollen, dynamischen und vintage-inspirierten Sounds (1:12:47).
- Stevie Ray Vaughan – Texas Blues Sound: Finales Beispiel seines rauen, intensiven und dynamischen Blues-Sounds (1:17:30).
Praktische Tipps & Motivation:
- Experimentiere mit deinem Equipment: Nutze die Beispiele als Inspiration, um mit den Einstellungen deines Verstärkers und deinen Effekten zu experimentieren.
- Höre genau hin: Achte auf die Nuancen der verschiedenen Sounds – die Verzerrung, den Hall, die Klangfarbe.
- Analysiere die Spielweise: Oft ist der Sound eng mit der Spieltechnik verbunden. Beobachte, wie die Gitarristen anschlagen, abdämpfen und ihre Instrumente kontrollieren.
- Starte mit dem, was du hast: Du brauchst nicht sofort das gleiche Equipment wie deine Idole. Versuche, mit dem, was dir zur Verfügung steht, ähnliche Klänge zu erzeugen.
- Entwickle dein eigenes Gehör: Je besser dein Gehör geschult ist, desto besser kannst du Sounds nachahmen und deinen eigenen entwickeln.
Hab Spaß am Entdecken: Die Suche nach dem perfekten Sound ist eine spannende Reise. Genieße den Prozess des Experimentierens.
Weiterführende Ressourcen:
- 🎸 Griffbrett-Einprägung Teil 1
- 🎸 Griffbrett-Einprägung Teil 2
- 👉 Grundkurs für Gitarre – In 30 Tagen
- 👉 Presets: Line 6 – alle Sounds dieses Videos
- 👉 VIP-Guitar Plektren – High End Plektren für maximalen Sound
Fazit & Motivation: Tag 20 hat dir einen Einblick in die faszinierenden Klangwelten einiger der größten Sologitarristen gegeben. Lass dich von ihrer Kreativität und ihrem Sounddesign inspirieren, aber vergiss nicht, deinen eigenen Weg zu finden. Experimentiere, höre genau hin und entwickle deinen ganz persönlichen Gitarrensound. Die Reise der Klangentdeckung ist ein fortlaufender Prozess.
Barré-Akkorde meistern: So lernst du sie schnell und einfach! 🎸Barree Akkorde
Barré-Akkorde haben den Ruf, Anfänger in die Verzweiflung zu treiben – völliger Quatsch! In diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du Barré-Akkorde auf der Gitarre mit der richtigen Einstellung und ein bisschen Training im Handumdrehen lernst. Keine Philosophie, kein Geheimnis – nur klare Schritte und praktische Tipps, um jeden Dur- und Moll-Akkord in allen Tonarten zu spielen. Los geht’s!
Warum Barré-Akkorde lernen?
- Universelle Freiheit: Mit Barré-Akkorden spielst du nahezu jeden Akkord in jeder Tonart – von F-Dur bis Cis-Moll.
- Einfache Logik: Barrés sind verschobene Grundakkorde (z. B. E-Dur oder A-Moll), mit deinem Zeigefinger als Kapodaster.
- Musikalische Power: Ob Akustik, E-Gitarre, Rock oder Klassik – Barrés sind das Rückgrat der meisten Songs.
Typische Stolpersteine & Lösungen
- „Der Zeigefinger klingt nicht sauber!“
- Tipp: Leichte Kippbewegung des Fingers (nicht flach aufliegen) und Fokus auf die wichtigen Saiten (z. B. bei F-Dur: Bass-Saite + hohe E-Saite).
- Trick: Übe zunächst nur den Zeigefinger-Barré – die anderen Finger kommen später!
- „Zu viel Kraft nötig!“
- Setup: Dünnere Saiten (z. B. 0.08 oder 0.09-er), tiefere Saitenlage (einstellen lassen, falls nötig).
- Physik: Drücke nah am Bundstäbchen – weniger Druck nötig!
- „Der Wechsel zu Barré-Akkorden dauert ewig!“
- Übung: Trainiere den Wechsel C-Dur → F-Dur oder G-Dur → B-Dur – langsam und präzise.
Dein 5-Schritte-Plan zum Barré-Erfolg
- Aufwärmen & Dehnen: Lockere Handgelenke, Finger dehnen (2–3 Minuten).
- Zeigefinger isolieren: Greife nur den Barré (z. B. im 3. Bund) und spiele jede Saite sauber.
- Grundakkord hinzufügen: Starte mit dem E-Form-Barré (z. B. F-Dur im 1. Bund).
- Druck dosieren: Nicht verkrampfen – kurze Übungseinheiten (10–15 Min.) sind effektiver!
- Song-Praxis: Lerne einen Song, der Barré-Akkorde erfordert
Sound-Tipps für den perfekten Barré-Klang
- Gitarrenwahl: E-Gitarren sind einfacher (dünnere Saiten, weniger Zugkraft).
- Dynamik: Nutze Dead Notes und leise Passagen, um die Hand zu entspannen.
- Effekte: Ein Hauch von Hall (Reverb) kaschiert anfängliche Unebenheiten.
Motivation statt Mythen – Horsts Philosophie
- „Schwierig“ gibt’s nicht! Barré-Akkorde sind reine Übungssache – kein Hexenwerk.
- Keine Angst vor Fehlern: Selbst Profis lassen mal Saiten scheppern.
Erfolgsgeschichte: „Mit 15 lernte ich F-Dur in einer Stunde – weil ich musste. Du kannst das auch!“
Barré-Akkorde sind kein Hexenwerk – sie sind dein Schlüssel zur musikalischen Freiheit! Mit ein bisschen Übung, der richtigen Technik und einer Prise Geduld wirst du sie lieben. Vergiss komplizierte „Secrets to Bar Chords“-Videos – dein Zeigefinger ist der Boss, die Gitarre dein Spielplatz. Lerne die Töne auf E- und A-Saite, verschiebe die Grundakkorde, und plötzlich spielst du jeden Song in jeder Tonart. Ist das nicht der Wahnsinn?
Letzter Tipp: Lerne die Noten auf E- und A-Saite bis zum 12. Bund – das macht Barré-Akkorde logisch! Und denk dran: Jeder Gitarrist hat mal gezittert, bis der F-Dur-Akkord saß. Du schaffst das!
Hast du Fragen oder brauchst einen Extra-Tipp? Schreibe mir – ich helfe dir gerne weiter!
Für weiteren guten Input: https://soundcloud.com/horstkeller
===========================================================
Ich wünsche dir, dass du jeden Tag ein klein bisschen #besser wirst.
Viel Freude mit der Gitarre
Horst Keller
=============================================================
PS: nutze die Gelegenheit und schreibe mir. Sende mir deine Fragen, Wünsche, Ideen, Anregungen hier.
Onlineshop:
NEU: 04.25 – Line 6 Helix TOP 10 Amps VOL.2
NEU: 12.24 – Pentatonic Mastery – Sebastian Minet
11.24 – Line 6 Helix Songpresets
Workshops und Events 2025:
https://www.vip-guitar.de/workshop-gitarrencamp-2025/
https://www.vip-guitar.de/blues-basics-2025/
https://www.vip-guitar.de/6-tes-vip-guitar-studententreffen/
Unterstütze uns über die VIP-Guitar Webseite. Das Material, das ich dir biete, ist Arbeit aus tausenden Stunden, alles liegt weit über den Unterstützerbeiträgen. Es ist die Herzensarbeit von vielen Jahren, eine Arbeit, die sich aus über 45 Jahren des Gitarrenspiels zusammensetzt.