VIP-GUITAR Newsletter WO.39/2025

Hallöchen zusammen! 🎸

kurze Durchsage mit großem Herzklopfen: Diesen Freitag und Samstag bin ich auf dem Guitar Summit 2025 in Mannheim – Europas größter Gitarrensause im Congress Center Rosengarten. Wenn du auch da bist: Lass uns unbedingt „Hallo“ sagen! 🙌 (Das Event läuft vom 26.–28. September im Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim.) Guitar Summit

Ich freue mich riesig darauf, viele von euch live zu treffen – quatschen, Gear antesten, Licks tauschen, Fotos machen und ein paar Praxis-Tipps für euer Üben mitnehmen. Pro-Tipp: Die Hallen sind groß und voll mit Inspiration (und Versuchungen 😅). Plant genügend Zeit zum Stöbern ein – es gibt Workshops, Masterclasses & Konzerte quer über mehrere Bühnen, dazu massig Aussteller von Boutique bis Big Brands. Guitar Summit+1

Treff & Kontakt
Ich streife Freitag & Samstag über die verschiedenen Ebenen. Wenn ihr mich findet: einfach ansprechen – ich beiße nicht 😉. Oder schickt mir kurz vorher eine DM / Mail mit eurem ungefähren Zeitfenster, dann versuchen wir, einen kurzen Treffpunkt (z. B. Foyer oder vor einer Workshop-Stage) festzuzurren. Die Messezeiten sind Fr/Sa jeweils 11–19 Uhr (So 11–17 Uhr). Abends gibt’s außerdem die Night-in-Concert-Shows. 

Good-Vibes-Packliste (aus Lehrersicht):
• Bequeme Schuhe & ein kleines Notizbuch (oder Notiz-App)
• Ohrschutz für den Ampraum und auch bei Konzerten (ja, auch für uns Gitarrenmenschen 😉)
• Immer genug trinken & ein bisschen Geduld an beliebten Ständen
• Ein, zwei Lieblingsriffs – für den spontanen Equipmentcheck

Für alle, die anreisen: Kommt gut und entspannt an, habt eine fantastische Zeit auf der Messe und saugt jede Menge Inspiration auf. Wenn wir uns über den Weg laufen, freut’s mich riesig – und wenn nicht: Ich bringe, garantiert frische Ideen und Eindrücke mit in den Unterricht bzw. in einen der nächsten Livestreams!

Wir sehen uns (hoffentlich) in Mannheim!
Herzliche Grüße
Horst


Nächstes Livevideo: Donnerstag, 25.09. um 17:00 UhrSonne in der Nacht | Peter Maffay | Gitarren-Tutorial

Ich nehme dich mit auf eine spannende Reise zu einem Kult-Hit von Peter Maffay, der deine Finger zum Klingen bringen und dein Gitarrenspiel vielseitiger machen wird. Dieses Lied ist eine Inspiration für alle, die Rock-Pop mit Herz, Gefühl und Technik verbinden wollen.

Was dich erwartet: Songaufbau & Technik: Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du den Song technisch sauber spielst und musikalisch ausdrückst. Dabei gehen wir auf Griffwechsel, Timing und das besondere Gefühl ein, das diesen Song so einzigartig macht.


Video der letzten Woche: Auftritt vorbereiten & Soundcheck meistern | Der ultimative Guide für Live-Gitarristen

Der ultimative Weg zum perfekten Soundcheck und Live-Sound: Dein Guide für unvergessliche Gigs

Ein kraftvoller, klarer und emotional berührender Live-Sound ist kein Zufallsprodukt. Er ist das Ergebnis akribischer Vorbereitung, eines tiefen Verständnisses für die Bühnentechnik und einer respektvollen Zusammenarbeit mit dem Tontechniker. Dieser Leitfaden führt dich durch die essenziellen Schritte, die dich von der heimischen Probe bis zum applausgewährenden Finale begleiten.

Was du lernst:
– Die komplette Equipment-Checkliste: Was du VORHER daheim checken MUSST!
– Wie du deinen Ton für die Live-Bühne einstellst (und die größten Fehler vermeidest).
– Der professionelle Ablauf eines Soundchecks – und was du dabei tun musst.
– Die GOLDENEN REGELN der Kommunikation mit dem Soundtechniker
– Tipps für den Auftritt selbst und das, was danach wichtig ist.

Links zu hilfreichen Ressourcen:
Meine Sounds: https://www.vip-guitar.de/shop/Line-6-Helix-Presets-c54730147
Meine Plektren: https://www.vip-guitar.de/shop/VIP-Guitar-Plektren-c118750072


Klassikvideo der Woche:

Fortgeschrittenen Blueskurs Tag 5: „Need Your Love so Bad“ – Peter Green 

Heute im Fokus: Peter Green und der emotionale Ton Peter Green perfektionierte einen einzigartigen Gitarrenstil und Sound, der tief in den Einflüssen von Muddy Waters, B.B. King, Freddie King und Eric Clapton verwurzelt ist. Sein Stil, von Bewunderern liebevoll „Greeny“ genannt, zeichnet sich durch emotionale Tiefe und technische Finesse aus. Peter Green zeigte uns, dass die wahre Magie nicht in der Anzahl der gespielten Noten, sondern in der Seele liegt, die man in sie legt.

Die weitreichende Resonanz seines Schaffens belegen die unzähligen Interpretationen seiner Songs. So verhalf Carlos Santana mit seiner Coverversion von „Black Magic Woman“ dem Song zu weltweitem Ruhm, und die Heavy-Metal-Band Judas Priest brachte mit ihrer Interpretation von „The Green Manalishi (With The Two Pronged Crown)“ eine völlig neue Dimension in Greens Werk. Gary Moore zelebrierte 1995 sein Erbe mit dem Tribute-Album „Blues for Greeny“, was eindrucksvoll belegt, wie Peter Greens künstlerisches Schaffen weit über Genre-Grenzen hinaus Resonanz gefunden hat.

Wir analysieren die charakteristischen Elemente seines Stils:

  • Der emotionale „Greeny“-Sound: Der legendäre, nasale Ton seiner Les Paul, der durch eine verpolte Tonabnehmerverdrahtung entstand.
  • Phrasierung und Vibrato: Sein singendes, ausdrucksstarkes Vibrato und eine Phrasierung, die fast menschlich klingt.
  • Dynamik: Die Fähigkeit, mit minimalen Mitteln maximale Emotionen zu erzeugen, indem er Lautstärke und Intensität perfekt steuert.
  • Der melodische Ansatz: Peter Greens Soli sind keine Noten-Salven, sondern melodische Erzählungen, die direkt ins Herz treffen.

Nützliche Links & Ressourcen

Jetzt bist du dran! Hol deine Gitarre, lass dich von Peter Greens Gefühl inspirieren und spüre, wie viel Seele in wenigen, perfekt platzierten Noten stecken kann. 


Yngwie Malmsteen: Das Vermächtnis des Neoklassischen Metals

Unter dem obigen Link findet sich ein PDF mit einer wesentlich ausführlicheren Beschreibung von Yngwie Malmsteen. Dies hier ist nur eine Kurzfassung.
Da ich jedoch mehr über die Künstler schreiben möchte, werde ich in Zukunft die längeren Texte zum Download anbieten.

Geboren am 30. Juni 1963 in Stockholm – Yngwie Johan Malmsteen hat die Gitarrenwelt mit einem Sturm aus Technik, Geschwindigkeit und Klassik-Ästhetik revolutioniert. Als er 1983 nach Los Angeles zog, brachte er etwas mit, das die Szene bisher nicht kannte: den kompromisslosen Mix aus Paganini, Bach und barockem Pathos – übersetzt auf die elektrische Gitarre. Mit seiner Debüt-EP bei Steeler und dem Soloalbum Rising Force (1984) veränderte er das Vokabular des Rockgitarrenspiels für immer.


Malmsteen nahm sich nicht vor, „schneller“ als andere zu spielen – sondern „größer“. Sein Ziel war es, die Gitarre aus der Blues-basierten Tradition herauszuholen und sie in die Welt der klassischen Komponisten zu katapultieren. Er war fasziniert von Niccolò Paganini, Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi. Die Folge: Arpeggien über mehrere Saiten, harmonische Mollskalen, Sequenzen und modale Läufe, die Rockgitarristen bis dahin kaum nutzten.

Sein Ton ist nicht nur Geschwindigkeit: Er ist das Ergebnis von Präzision. Mit einem Stratocaster-Sound, getrieben durch Marshall-Amps, erschuf er einen Klang, der schneidend und orchestral zugleich wirkte. Malmsteen sagte einmal: „Ich spiele nicht schnell, weil ich schnell sein will. Ich spiele schnell, weil die Musik es verlangt.“


Einstieg für dein Üben

Starte mit Far Beyond the Sun. Analysiere die Struktur: Intro-Arpeggien, Skalen-Sequenzen, melodische Motive, dann das furiose Finale. Übe die Passagen zuerst bei 60 BPM, achte auf Sauberkeit, dann steigere das Tempo in 5-BPM-Schritten. Das ist die Malmsteen-Methode: Geschwindigkeit wächst aus Präzision.


👉 Yngwie Malmsteen ist kein Gitarrist für „zwischendurch“. Er ist eine Naturgewalt. Wer ihn studiert, lernt nicht nur Technik, sondern auch Konsequenz: den Mut, eine extreme Vision kompromisslos durchzuziehen – und sich damit unsterblich zu machen.

Hier noch sein REH VIDEO Booklet an dem ich mir in den 90ern die Finger wundgespielt habe. Seine Arpeggios, Läufe und Patterns machen einen Großteil meiner Fingerfertigkeit aus.
Drei Jahre durfte ich auch seine Signature Stratocaster spielen, von der ich mich dann getrennt habe, als ich 2004 in eine Bluesband einstieg. Sie wurde durch eine Eric-Clapton-Signature Strat ersetzt. Das gescallopte Griffbrett lässt einen wirklich etwas schneller spielen und 8-er Saiten helfen natürlich auch ein wenig.

Die Spielweise von Yngwie Malmsteen – mit Fabian Ratsak
Wechselschlagtraining Gitarre! Runde 1 – Klassik Yngwie Malmsteen Style

Tägliche Übung: Yngwie Malmsteen Style – Speedpicking Lick
Greatest Riffs Nr. 27: Far Beyond The Sun von Yngwie Malmsteen
Greatest Riffs Nr. 21 – I’ll See the Light Tonight – Yngwie Malmsteen

Für weiteren Input: https://soundcloud.com/horstkeller

===========================================================
Ich wünsche dir, dass du jeden Tag ein klein bisschen #besser wirst.


Viel Freude mit der Gitarre
Horst Keller
=============================================================

PS: Nutze die Gelegenheit und schreibe mir. Sende mir deine Fragen, Wünsche, Ideen, Anregungen hier.

Onlineshop:
Line 6 Helix Stadium: Vorbestellerliste unter guitars@rockshop.de
NEU: 04.25 – Line 6 Helix TOP 10 Amps VOL.2
NEU: 12.24 – Pentatonic Mastery – Sebastian Minet

Unterstütze uns über die VIP-Guitar Webseite. Das Material, das ich dir biete, ist Arbeit aus tausenden Stunden, alles liegt weit über den Unterstützerbeiträgen. Es ist die Herzensarbeit von vielen Jahren, eine Arbeit, die sich aus über 45 Jahren des Gitarrenspiels zusammensetzt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.