VIP-GUITAR Newsletter WO.12/2025
Herzlich willkommen zur neuesten Saitenlage!
Heutiges Thema:
Wie du deine Gitarre selbst einstellst und dabei Saitenlage sowie Intonation optimierst.
Eine einwandfrei eingestellte Gitarre ist das Herzstück für ein motivierendes Spielgefühl und einen klaren, sauberen Klang. Viele unterschätzen, wie stark die richtige Saitenlage und eine präzise Intonation die Spielbarkeit und Klangqualität beeinflussen. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Gitarre eigenständig einstellst, um das Beste aus deinem Instrument herauszuholen.
1. Die Grundlagen verstehen
Bevor du mit den Einstellungen beginnst, ist es wichtig, zwei zentrale Begriffe zu kennen:
Saitenlage: die Höhe der Saiten über dem Griffbrett.
- Zu hoch: Erschwert das Spielen und behindert schnelle Läufe.
- Zu niedrig: Kann zu Schnarren führen.
Intonation: beschreibt, wie präzise die Gitarre in verschiedenen Lagen gestimmt ist. Selbst wenn die offenen Saiten perfekt gestimmt sind, können Akkorde oder Melodien in höheren Bünden schief klingen, falls die Intonation nicht stimmt.
2. Vorbereitung und Werkzeuge
a) Notwendige Werkzeuge
- Stimmgerät: Ein digitales Gerät ist ideal, um jede Note exakt zu treffen.
- Inbusschlüssel: Für Anpassungen an Sattel und Steg (in der Regel 1,5 mm bis 3 mm).
- Feine Schraubendreher: Für kleinere Justierungen, zum Beispiel an den Mechaniken.
- Messschieber: Zum präzisen Messen der Saitenlage (optional, wenn du keinen anderen Richtwert hast).
b) Raum und Umgebung
- Achte darauf, dass deine Gitarre sauber und stabil auf einer ebenen Arbeitsfläche liegt.
- Gute Lichtverhältnisse erleichtern die Feinjustierung enorm.
- Idealerweise arbeitest du bei Raumtemperatur und etwa 50 % Luftfeuchtigkeit, damit das Holz nicht durch Temperaturschwankungen beeinflusst wird.
3. Die Saitenlage einstellen
a) Warum ist die Saitenlage so wichtig?
Die Saitenlage beeinflusst sowohl den Spielkomfort als auch die tonale Reinheit deines Instruments. Eine falsch eingestellte Saitenlage kann zu unerwünschten Nebengeräuschen, Dämpfung oder Schnarren führen.
b) Schritte zur Einstellung der Saitenlage
- Aktuelle Saitenlage messen:
Miss die Höhe der Saiten über dem 12. Bund. Typische Werte für E-Gitarren liegen häufig zwischen 1,5 mm und 2 mm (von der hohen bis zur tiefen Saite). Klassische Gitarren haben oft eine etwas höhere Lage; wer viel solistisch spielt, bevorzugt meist eine niedrigere. - Anpassung am Steg bzw. an der Brücke:
Die meisten modernen Gitarren verfügen über verstellbare Saitenreiter (Stegreiter). Mit einem passenden Inbusschlüssel kannst du die Höhe jeder Saite individuell ändern. - Feinjustierung:
Teste deine Einstellungen, indem du Skalen und Akkorde spielst. Achte auf Schnarren und den allgemeinen Spielkomfort. Nimm bei Bedarf weitere Korrekturen vor.
c) Praktische Tipps
- Arbeite in kleinen Schritten und prüfe nach jeder Änderung.
- Notiere dir die Ausgangswerte, um Veränderungen nachvollziehen zu können.
- Experimentiere bei Unsicherheiten mit leicht unterschiedlichen Höhen, bis du deine ideale Saitenlage findest.
4. Die Intonation korrigieren
a) Bedeutung der Intonation
Die Intonation gibt an, wie sauber deine Gitarre über das gesamte Griffbrett gestimmt ist. Selbst bei perfekt gestimmten offenen Saiten können Akkorde oder Melodien in höheren Bünden verstimmt klingen, wenn die Saitenlänge nicht optimal eingestellt ist.
b) Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stimmgerät als Basis:
Stimme jede Saite offen exakt mit deinem Stimmgerät. - Überprüfung am 12. Bund:
Spiele die Note am 12. Bund und vergleiche sie mit der leeren Saite (sie sollten eine Oktave zueinander bilden und somit exakt übereinstimmen). - Anpassung des Stegs:
- Klingen die 12.-Bund-Noten zu hoch? Die Saite ist zu kurz – verlängere sie, indem du den Stegreiter nach hinten justierst.
- Klingen die 12.-Bund-Noten zu tief? Die Saite ist zu lang – verkürze sie, indem du den Stegreiter nach vorne versetzt.
- Wiederholung:
Nach jeder Anpassung erneut stimmen und überprüfen. Oft sind mehrere Durchgänge erforderlich, bis die optimale Einstellung erreicht ist.
c) Hinweis: die richtige Intonation hängt auch von der Saitenstärke ab. Wechsle deine Saiten daher regelmäßig, um unschöne Überraschungen zu vermeiden.
5. Feinschliff und Wartung
a) Regelmäßige Überprüfungen: auch nach einer erfolgreichen Einstellung solltest du Saitenlage und Intonation in regelmäßigen Abständen kontrollieren – besonders dann, wenn du viel spielst oder dein Instrument großen Temperatur- bzw. Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist. Schon kleine Änderungen können eine große Wirkung auf Spielkomfort und Klang haben.
b) Langfristige Pflege
- Reinige deine Gitarre regelmäßig und bewahre sie in einem passenden Koffer oder Gigbag auf, um das Holz vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit zu schützen.
- Investiere in hochwertige Saiten und Pflegeprodukte, um die Langlebigkeit und Klangqualität deiner Gitarre zu erhalten.
Tipps vom Fachmann gegen häufige Probleme
Schnarren in den tiefen Lagen
- Mögliche Ursache: Der Hals ist zu gerade.
- Lösung: Halsspannstab (früher „Truss Rod“) leicht lockern (in Linksdrehrichtung).
Hohe Saitenlage trotz Einstellung
- Mögliche Ursache: Abgenutzter Sattel oder falsche Sattelhöhe.
- Lösung: Sattel ersetzen (oder vom Fachmann anpassen lassen).
Intonation springt zurück
- Mögliche Ursache: Günstige Sättel oder lockere Schrauben.
- Lösung: Hochwertige Sättel (z. B. Metall) einbauen, Schrauben nachziehen.
Checkliste für den Notfall
Problem | Lösung |
---|---|
Saiten schnarren | Halskrümmung prüfen, ggf. Saitenlage erhöhen |
Akkorde klingen schief | Intonation einstellen, neue Saiten aufziehen |
Gitarre lässt sich nicht stimmen | Mechaniken überprüfen und festziehen |
Wann du zum Fachmann solltest
- Der Hals ist verzogen (wellig oder verdreht).
- Elektronik-Probleme bei E-Gitarren (z. B. Brummen).
- Du fühlst dich unsicher oder möchtest kein Risiko eingehen.
Gitarren-Einstellungen sind kein Hexenwerk – sie erfordern jedoch Geduld. Nimm dir Zeit, arbeite in kleinen Schritten und teste regelmäßig. Schon bald wirst du ein Gespür dafür entwickeln, wie deine Gitarre „tickt“.
Zusatz: Eine perfekt eingestellte Gitarre motiviert mehr zum Üben als jedes teure Upgrade!
Viel Erfolg bei der Einstellung deiner Gitarre und weiterhin viel Freude beim Spielen!
PS: Und denk daran: Nichts ruiniert deinen Klang so sehr wie alte, verschlissene Gitarrensaiten!
Vielen Dank für die Teilnahme an der Umfrage für den Herbstworkshop.
Als Workshop-Thema hat sich: „Blues Basics: Spielgefühl und Improvisation entdecken“ durchgesetzt. Ich werde die nächsten Tage den Workshop online stellen und freue mich schon auf eine schöne, bluesige Zeit mit euch.
Der Workshop ist darauf ausgelegt, die Grundlagen des Blues zu verstehen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln, um mit Gefühl zu spielen und zu improvisieren. Er ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Blues-Fähigkeiten verbessern möchten.
VIP-Guitar live: Donnerstag, 20.03.2025 17:00 Uhr „Hey Jude – The Beatles Akustik-Tutorial“
In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du den zeitlosen Klassiker „Hey Jude“ der Beatles auf der Akustikgitarre
gekonnt spielst. Dieser ikonische Song, der seit seiner Veröffentlichung Millionen Menschen berührt hat, bietet dir die perfekte Gelegenheit, deine Akustikgitarren-Fähigkeiten zu verfeinern und ein Stück Musikgeschichte zu spielen.
Letztes live Video:
Popsong-Tutorial VOL.4 mit dem talentierten jungen Gitarristen und Sänger Tim Blesing! 🎤
Tim spielt leidenschaftlich Gitarre, begeistert mit seiner wunderbaren Stimme und ist ein echtes Vorbild für junge Menschen, die ihre Liebe zur Musik entdecken möchten. Gemeinsam präsentieren wir euch zwei großartige Popsongs, die euch garantiert motivieren werden, selbst zur Gitarre zu greifen und euren musikalischen Horizont zu erweitern.
„I’m Yours“ – der fröhliche Hit von Jason Mraz, der sommerliche Leichtigkeit und gute Laune versprüht. „Chasing Cars“ – die emotionale Hymne von Snow Patrol, ein zeitloser Klassiker voller Gefühl und Tiefgang.
Klassikvideo der Woche: dein essenzieller Gitarrenkurs!
Gitarre lernen in 30 Tagen – Tag 11 / Sologitarre Teil 1 – 5 essentielle Gitarrentechniken & Einführung in Pentatonik und Blues-Pentatonik
Willkommen zu Tag 11 deines 30-Tage-Gitarrenkurses! Heute starten wir mit der faszinierenden Welt der Sologitarre. Du lernst grundlegende Spieltechniken kennen, entdeckst die Pentatonik sowie die Blues-Pentatonik in ihrer ersten Position und beginnst, dich spielerisch auf dem Griffbrett zurechtzufinden.
Inhalt & Kapitelmarken:
01:00 – Einführung zu Tag 11
03:30 – Grundwissen: Griffbrett und Töne auf der Gitarre
10:35 – Töne auf der dicken E-Saite
14:40 – Einführung in die Pentatonik – der Klang
16:00 – Zwischenfazit
17:42 – 5 essenzielle Spieltechniken für die Sologitarre
37:35 – Erste Tonleiter: E-Moll-Pentatonik mit Leersaiten (Position 1)
47:29 – Vorschau auf die 5 Positionen der Pentatonik
49:18 – Blues-Pentatonik in Position 1
56:18 – Transponieren der Pentatonik in die Tonart F
1:00:00 – Transponieren nach G-Moll
1:02:20 – Erste Übungen zur Pentatonik
1:06:48 – A-Moll-Pentatonik plus Blue Note
1:09:20 – Fazit Tag 11 – Motivation
Bleib dran, übe regelmäßig und entdecke die spannende Welt der Sologitarre!
Weiterführende Ressourcen:
🎸Griffbrett-Einprägung (Teil 1)
🎸Griffbrett-Einprägung (Teil 2)
Mein Setup & Zubehör:
👉 Presets: Line 6 – Presets
👉 Plektren: VIP-Guitar Plektren
LIVE WORKSHOPS 2025
- „Gitarrencamp 2025“
Der jährliche Nr.1 persönliche Workshop, bei dem es ganz um deine Weiterentwicklung auf der Gitarre geht. Der Höhepunkt des Workshopjahres.
Persönlicher Unterricht, Jam-Sessions, Frag Horst & Sebastian, Camp-Atmosphäre!
Das Gitarrencamp ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Gitarrenliebhaber. 28./29.06.2025 – in 36323 Grebenau/Reimenrod – gemeinsam mit Sebastian Minet. noch 5 Plätze verfügbar! - VIP-Guitar Treffen Nr. 6 – bitte nutzt den Link und meldet euch rechtzeitig an.
🎸 VIP-Guitar Students! 🎸
Vom 15. bis 17. August 2025 erwartet euch wieder das legendäre 6. VIP-Guitar Treffen – dieses Mal mit einem ganz besonderen Höhepunkt: ein Workshop und Konzert mit der Gitarrenlegende Thomas Blug!Erlebt hautnah Live-Auftritte mit Künstlern wie:
Nancy Zindler – ausdrucksstarker deutscher Pop
Eros Amaretti – die Stimme von Eros, mit italienischer Leidenschaft
Old Stuff – Zeitlose Klassiker, neu interpretiert
Rockanarchie – geballte Rock-Energie mit Thomas Blug und Rudi „Gulli“ Spiller am Bass! 15.–17.08.2025 – in 36323 Grebenau/Reimenrod
Meine Sounds & die besten Plektren!
👉 Line 6 Presets: Neu als Bundle mit 10 Songpresets
👉 VIP-Guitar PICKS > Meine Plektren
Links zu Sebastians Kursen:
„Pentatonic Mastery: Dein Leitfaden zur Meisterschaft“
20 Epische Minor Blues Licks
20 Epische Major Blues Licks
👉 Für POD-Go Spieler: die besten Presets
Gewohnheit Nr. 22: Motivation bewahren & Optimismus kultivieren
Disziplin und Willenskraft entstehen nur durch eine starke Motivation – sei es durch äußere Belohnungen oder innere Zufriedenheit. Motivation hilft dir, selbst in schwierigen Phasen Verantwortung für deine Handlungen zu übernehmen. Kombiniert mit Optimismus wird sie zum Turbo für deine Gewohnheiten, denn eine positive Grundhaltung formt langfristig dein Verhalten und deine Routinen.
1. Motivation verstehen: Extrinsisch vs. Intrinsisch
Warum tue ich das eigentlich?
- Extrinsische Motivation: Äußere Anreize wie Belohnungen (z. B. ein neues Gitarrenzubehör nach 30 Übungstagen).
- Intrinsische Motivation: Innere Antriebe wie Stolz, Freude am Lernen oder persönliches Wachstum (z. B. das Gefühl, einen Song endlich fehlerfrei zu spielen).
Tipp:
Nutze beide Arten bewusst: „Belohne dich nach einem Meilenstein (extrinsisch), aber erinnere dich täglich an dein Warum (intrinsisch).“
2. Optimismus als mentale Grundlage
Deine Einstellung prägt deine Gewohnheiten. Wer Hindernisse als vorübergehende Herausforderungen sieht, statt als Scheitern, bleibt langfristig am Ball.
Beispiel:
- Du hast keine Lust zu üben? Sag nicht „Ich kann heute nicht“, sondern „Ich starte mit 5 Minuten – oft komme ich dann doch in den Flow.“
So trainierst du Optimismus:
- Notiere abends 3 Dinge, die heute gut liefen.
- Ersetze negative Gedanken durch aktive Lösungsansätze (z. B. „Wie kann ich das Problem angehen?“ statt „Das schaffe ich nie!“).
3. Tägliche Mini-Erfolge sichtbar machen
Motivation lebt von kleinen Fortschritten. Erstelle eine „Motivationsampel“:
- Grün: Tage, an denen du deine Gewohnheit umgesetzt hast.
- Gelb: Tage mit Teil-Erfolgen (z. B. nur 10 Minuten statt 30).
- Rot: Pausentage (akzeptiere sie – aber analysiere, warum sie entstanden).
Beispiel: „Letzte Woche hatte ich 5 grüne Tage beim Gitarrenüben – das gibt mir Schwung für die nächsten 21!“
4. Optimistische Routinen etablieren
- Morgenritual: Starte den Tag mit einem positiven Satz wie „Heute werde ich #besser als gestern!“
- Abendreflexion: Frage dich: „Worauf bin ich heute stolz?“ – selbst bei kleinen Schritten.
Tipp: „Umgebe dich mit positiven Einflüssen: Höre Podcasts über Menschen, die ihre Ziele erreicht haben, oder tausche dich in Communities aus.“
5. Warum sich das lohnt
- Resilienz: Du meisterst Rückschläge leichter.
- Nachhaltigkeit: Motivation + Optimismus = weniger Aufbruch, mehr Durchhalten.
- Selbstwirksamkeit: Du spürst: „Ich habe Einfluss auf mein Leben!“
„Optimist zu sein bedeutet nicht, die Schwierigkeiten zu ignorieren – sondern zu wissen, dass du die Kraft hast, sie zu überwinden.“
Konkreter Fahrplan für die nächsten 21 Tage
- Wähle eine Motivationstechnik (z. B. Belohnungsplan oder Tagebuch).
- Definiere ein tägliches Optimismus-Ritual (z.B. 3 positive Sätze aufschreiben).
- Tracke deine Fortschritte mit einer simplen Checkliste.
- Analysiere nach 7 Tagen: Was klappt? Was braucht Anpassung? „Du wirst auch scheitern, aufgeben wollen, zweifeln – aber jedes Mal, wenn du weitermachst, baust du mentale Muskeln auf. Und die bleiben ein Leben lang.“
Also: Worauf wartest du?
Starte heute damit, deine Motivation zu stärken und Herausforderungen mit einem Lächeln anzugehen – denn Erfolg ist kein Zufall, sondern die Summe deiner täglichen Entscheidungen. 🚀
Für weiteren guten Input: Motivationscast
===========================================================
Ich wünsche dir, dass du jeden Tag ein klein bisschen #besser wirst.
Viel Freude mit der Gitarre
Horst Keller
=============================================================
PS: Bittenutze die Gelegenheit und schreibe mir. Sende mir deine Fragen, Wünsche, Ideen, Anregungen hier.
Onlineshop:
NEU: 12.24 –Pentatonic Mastery– Sebastian Minet
NEU: 11.24 –Line 6 HelixSongpresets
07.24 –Line 6 Helix PresetsVolume 07
Die besten, individuell erstellten Presets der Line 6 Familie:
Line 6 HELIX Presets
Line 6 Helix Stomp Presets
Line 6 POD Go Presets
Line 6 Spider V Presets
Unterstütze uns über die VIP-Guitar Webseite. Das Material, das ich dir biete, ist Arbeit aus tausenden Stunden, alles liegt weit über denUnterstützerbeiträgen. Es ist die Herzensarbeit von vielen Jahren, eine Arbeit, die sich aus über 40 Jahren des Gitarrenspiels zusammensetzt.