VIP-GUITAR Newsletter WO.06/2025
Hallo zusammen,
Improvisation auf der Gitarre ist wie das Erlernen und Sprechen einer neuen Sprache – sie beginnt mit einfachen Wörtern (Noten) und entwickelt sich zu komplexen, ausdrucksstarken Sätzen (Melodien und Soli). Stell dir vor, du bist nicht länger auf vorgefertigte Tabs angewiesen, sondern gestaltest deine Musik im Moment selbst, spontan und kreativ. Dieser Weg ist eine aufregende Reise, die dich nicht nur musikalisch, sondern auch in deiner Persönlichkeit wachsen lässt. In diesem Newsletter möchte ich dir zeigen, wie du deine kreativen Ideen in den Griff bekommst, deine musikalische Persönlichkeit entfaltest und gleichzeitig deine technischen Fähigkeiten auf ein neues Level hebst.
Grundlagen schaffen: das Fundament deiner musikalischen Reise
Bevor du dich in die Welt der Improvisation stürzt, sind ein paar grundlegende Fertigkeiten unerlässlich. Diese Basics bilden das Fundament, auf dem du deine musikalische Kreativität aufbauen kannst.
- Tonleitern: Das Alphabet der Musik Dur, Moll, Pentatonik – jede Tonleiter hat ihren eigenen Charakter, ihre eigene Farbe im musikalischen Spektrum. Sie sind die Werkzeuge in deinem musikalischen Werkzeugkasten. Je besser du sie kennst, desto vielfältiger werden deine Ausdrucksmöglichkeiten. Übe sie in verschiedenen Lagen auf dem Griffbrett, in verschiedenen Geschwindigkeiten und mit unterschiedlichen Rhythmen. Ein guter Einstieg in das Thema Tonleitern und Improvisation findet sich in meinem Beitrag Improvisation Teil 1. Unsere Grundlagen der Gitarrenimprovisation bieten dir weitere hilfreiche Tipps, wie du diese Bausteine effektiv in dein Spiel integrierst.
- Akkorde: Das harmonische Gerüst Verstehe, wie Akkorde aufgebaut sind, wie sie sich aus den Tönen der Tonleitern zusammensetzen und wie sie miteinander harmonieren. Dieses Wissen ist wie das Fundament eines Hauses, auf dem deine Melodien und Soli sicher stehen. Lerne verschiedene Akkordgriffe und -folgen, experimentiere mit Akkorderweiterungen und entdecke die harmonischen Möglichkeiten deiner Gitarre. In meinem Beitrag Gitarre lernen Tag 21 findest du einige Akkordfolgen, die sich hervorragend als Grundlage für erste Improvisationsversuche eignen. Für einen tieferen Einblick in innovative Akkordkonzepte, die auch für die Improvisation relevant sind, schau dir den Hendrix Akkord Teil 2 an.
- Rhythmus: Das pulsierende Herz der Musik Ein solides Rhythmusgefühl ist das Rückgrat jeder Improvisation. Es gibt deiner Musik Struktur und Drive. Übe mit einem Metronom, um dein Timing zu verbessern, oder spiele zu deinen Lieblingssongs, um verschiedene Rhythmen und Grooves zu verinnerlichen. Ein fester Bestandteil einer jeden Improvisation ist die Rhythmik, die ein Gefühl von „rund“ spielen vermittelt. Hierzu findest du hier mehr Infos: Easy Strumming, Rumba und Flamenco Basisrhythmus plus Improvisation. Dieser Beitrag liefert dir wertvolle Anregungen, wie du deinen Groove verbessern kannst.
Der erste Schritt: Einfach anfangen – Mut zum Unperfekten
Der wichtigste Schritt ist der erste. Wähle einen einfachen Beat, eine eingängige Akkordfolge oder einen Backing Track und beginne, Noten aus deiner gewählten Tonleiter zu spielen. Erlaube dir, Fehler zu machen, denn in der Improvisation gibt es kein Richtig oder Falsch im traditionellen Sinne. Es geht darum, deine musikalischen Ideen zu erforschen und auszudrücken. Lass deine Finger über das Griffbrett wandern, höre genau hin, was passiert, und entwickle ein Gefühl dafür, welche Noten gut zusammenklingen. Wenn du noch mehr Inspiration brauchst, schau dir Improvisation Teil 1 an, in dem wir den Einstieg in die Improvisation detailliert erklären. Wenn du beispielsweise mit der A-Moll-Pentatonik starten möchtest, schau dir die Tipps von Sebastian Minet in Improvisation in der Pentatonik über Akkordwechsel an.
Übungen für mehr Kreativität: Dein Improvisations-Trainingsplan
Um deine kreativen Fähigkeiten zu schärfen, gibt es eine Vielzahl von Übungen, die dir helfen, melodische Ideen zu entwickeln und deine Improvisation abwechslungsreicher zu gestalten.
- Eine Note als Ausgangspunkt: Der Fokuspunkt Wähle eine einzelne Note und improvisiere um sie herum. Versuche, sie auf verschiedene Weise anzuspielen, mit verschiedenen Rhythmen und Artikulationen. Diese Übung schult dein Gehör und hilft dir, die Beziehung zwischen den Tönen einer Tonleiter zu verstehen.
- Fragen und Antworten: Der musikalische Dialog Spiele eine kurze musikalische Phrase (die Frage) und beantworte sie mit einer anderen Phrase (die Antwort). Dies erzeugt Spannung und Bewegung in deiner Improvisation und hilft dir, melodische Bögen zu gestalten. Du kannst dies in verschiedenen Musikstilen üben, z. B. im Blues, wie in Innovatives Blues-Improvisations-Training mit Sebastian Minet.
- Vorbilder: Inspiration von den Meistern Höre dir die Soli und Melodien deiner Lieblingsgitarristen genau an. Versuche, ihre Phrasierungen, ihre Technik und ihren Ton zu analysieren. Spiele ihre Ideen nach, variiere sie und entwickle sie weiter, um deinen eigenen Stil zu finden. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Analyse von Jimi Hendrix‘ Akkordspiel in Impro Hendrix Akkord Teil 2. Unser Artikel Best Steps zur Improvisation bietet dir dazu weitere spannende Ansätze.
- Motive entwickeln: Spiele ein kurzes Motiv, also eine einprägsame Melodie, und verändere es auf verschiedene Arten: rhythmisch, melodisch, durch Hinzufügen oder Weglassen von Tönen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt und kann durch aufmerksames Zuhören erlernt werden.
- Pentatonik und Akkordwechsel: Experimentiere auch mit der Pentatonik in Verbindung mit Akkordwechseln, wie in dem Beitrag Improvisation in der Pentatonik über Akkordwechsel mit Sebastian Minet erklärt.
Wichtige Tipps: Begleiter auf deiner musikalischen Reise
- Nimm dich auf: Der Spiegel deiner Musik Regelmäßiges Aufnehmen deiner Improvisationen ist ein unschätzbares Werkzeug zur Selbstreflexion. So erkennst du, welche Aspekte deiner Improvisation bereits gut funktionieren und wo du dich noch verbessern kannst. Höre dir deine Aufnahmen kritisch an und achte auf Timing, Ton, Phrasierung und Ideenreichtum.
- Spiele mit anderen: Gemeinsam wachsen Das Zusammenspiel mit anderen Musikern ist eine der besten Möglichkeiten, um deine Improvisationsfähigkeiten zu verbessern. In einer Band oder bei einer Jam-Session entstehen oft die besten musikalischen Ideen im spontanen Austausch. Lerne, auf die anderen Musiker zu hören, auf ihre Ideen zu reagieren und gemeinsam Musik zu erschaffen. Lies mehr dazu in unserem Artikel Innovatives Blues-Improvisations-Training mit Sebastian Minet. Die Tipps, die dir Fabian Ratsak in Best Steps zur Improvisation gibt, sind Gold wert.
- Sei geduldig: Der Weg ist das Ziel Improvisation ist ein kontinuierlicher Lernprozess. Es braucht Zeit, Übung und Geduld, um deine Fähigkeiten zu entwickeln. Lass dich nicht entmutigen, wenn es mal nicht so gut läuft. Jeder Rückschlag ist eine Chance zu lernen und zu wachsen. Und manchmal ist es ratsam, sich noch einmal ganz auf die Grundlagen zu konzentrieren, wie z. B. in Fabian Ratsak – Grundlagen der Gitarrenimprovisation. Und in Gitarre lernen Tag 29 findest du Übungen, die dir helfen, noch besser zu werden. Mit jedem Übungstag, wie in unseren Erfahrungsberichten Gitarre Lernen Tag 29 und Gitarre Lernen Tag 21, wirst du ein Stück besser.
Dein eigener Stil: Deine musikalische Handschrift
Mit der Zeit und kontinuierlicher Übung wirst du deinen ganz eigenen Stil in der Improvisation entwickeln. Das ist wie deine persönliche Handschrift – unverwechselbar und einzigartig. Es ist die Summe deiner musikalischen Erfahrungen, deiner Vorlieben und deiner Persönlichkeit. Hab keine Angst, zu experimentieren, neue Dinge auszuprobieren und deinen eigenen Weg zu gehen. Das Wichtigste ist, dass du Spaß am Entdecken deiner musikalischen Stimme hast!
Improvisation auf der Gitarre bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, kreativ zu sein und deine technischen sowie musikalischen Fähigkeiten stetig weiterzuentwickeln. Nutze die Grundlagen, experimentiere mit neuen Ideen und lass dich von den unendlichen Möglichkeiten inspirieren.
Viel Freude beim Improvisieren und Entdecken deiner eigenen musikalischen Stimme!
Herzliche Grüße
Horst
Die LIVE WORKSHOPS 2025
- „Rhythmusgitarre II inkl. Begleitung für Gesang II“
– verbessere dein Timing
– lerne Grooves für verschiedene Stilistiken
– entwickle eigene Begleitmuster
– so begleitest du Sänger/innen optimal
Erlebe eine exklusive Live-Performance!
26./27.04.2025 – in 76684 Östringen/Tiefenbach
Nur noch 7 Plätze! - „Gitarrencamp 2025“
Der jährliche Nr.1 persönliche Workshop, bei dem es ganz um deine Weiterentwicklung auf der Gitarre geht. Für mich immer der Höhepunkt des Jahres!
– bringt dein Spiel aufs nächste Level
– absolut alle Fragen werden beantwortet
– für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger geeignet!
Erlebe die einzigartige Camp-Atmosphäre: egal ob du schon mal dabei warst oder zum ersten Mal kommst – das Gitarrencamp ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Gitarrenfan!
28./29.06.2025 – in 36323 Grebenau/Reimenrod
– gemeinsam mit Sebastian Minet. - VIP-Guitar Treffen Nr. 6 – gemeinsam mit Thomas Blug und der Rockanarchie. Lerne von Gitarrenlegende Thomas Blug in einer exklusiven Masterclass!
Live: Nancy Zindler, Eros Amaretti, Old Stuff. Jam-Session und Austausch unter Gleichgesinnten. Termin bitte vormerken: 15.–17.08.2025 – in 36323 Grebenau/Reimenrod - „Theorie Basiskurs“
Musiktheoretische Grundlagen, die wirklich zählen, und ihre praktische Anwendung auf der Gitarre.
– warum werden diese Akkorde gespielt und welche Tonleitern?
– was spiele ich, wenn es ums Improvisieren geht?
– Intervalle, Akkordverbindungen, wie entstehen Songs?
Kein trockenes Wissen, alles gebunden an Beispiele aus der Praxis, die sofort wirken, die dich sicherer, viel besser und freier spielen lassen. 13./14.09.2025 – in 76684 Östringen/Tiefenbach – gemeinsam mit Sebastian Minet.
VIP-Guitar live: Donnerstag, 06.02.2025 17:00 Uhr „Frag Horst S9 EP.02“ Frage & Antwortrunde
In unserer monatlichen Q&A-Session stehen eure Fragen rund um die Gitarre im Mittelpunkt! Egal, ob Spieltechnik, Equipment, Sounds, Livemusik oder Tipps zum Gitarrespielen – hier bleibt keine Frage unbeantwortet. Nutzt die Gelegenheit, mit mir live zu interagieren und stellt eure Fragen im Chat. Ich freue mich sehr.
Popsong-Tutorial VOL.3 mit meiner Gitarrenschülerin und Sängerin Nancy Zindler.
- „Leuchtturm“ – Ein Duett von Peter Maffay und Jennifer Weist, das Hoffnung und Zusammenhalt symbolisiert.
- „Heimat“ – Ein gefühlvoller Song von Johannes Oerding, der sich um das Thema Verbundenheit und Geborgenheit dreht.
Was erwartet dich?
– Akkordfolgen & Rhythmus: Wir zeigen dir Schritt für Schritt die wichtigsten Akkorde und wie du sie in einen eingängigen Rhythmus einbetten kannst.
– Fingerpicking & Dynamik: Gerade für gefühlvolle Songs wie „Heimat“ lohnt es sich, an einer abwechslungsreichen Anschlagtechnik zu feilen.
– Arrangement-Tipps: Erfahre, wie du den Sound anpassen kannst, um die Stimmungen der beiden Songs einzufangen. Ob klassisches Strumming oder dezentes Picking – wir verraten dir unsere liebsten Kniffe.
Links & Ressourcen:
„Leuchtturm“ von Peter Maffay & Jennifer Weist
„Heimat“ von Johannes Oerding
Klassikvideo der Woche: dein essenzieller Gitarrenkurs!
Gitarre lernen in 30 Tagen – Tag 5: Rhythmusgitarre (Teil 1)
Willkommen zu Tag 5 deines 30-Tage-Gitarrenkurses! Heute dreht sich alles um das Fundament deiner künftigen Spielpraxis: den Rhythmus. Wir werfen einen intensiven Blick auf den Puls, verschiedene Bewegungsabläufe und klassische Grooves von Blues bis Rock. Also schnapp dir deine Gitarre und tauche ein ins Herzstück jeder guten Begleitung.
Grundlagen (10:30-14:25)
- Rhythmusgefühl: Timing und Puls
- Definition und Verständnis des Pulses
- Taktaufbau und Betonungen
Technik & Übungen (14:25-17:30)
- Körperhaltung und Bewegungsablauf
- Grundübung: Downstrokes im gleichmäßigen Puls
- Fortgeschritten: Down- und Upstroke-Kombinationen
Stilistische Elemente (25:25-30:23)
- Hendrix-Grooves und Synkopen
- Palm Mute und Dead Notes
- Shuffle-Rhythmus Basics
Praxis & Feeling (30:23-47:00)
- Rhythmusgefühl entwickeln
- Blues-Grundlagen („Der Zug“)
- Beatles „Get Back“ als Übungsbeispiel
Fortgeschrittene Techniken (47:00-57:25)
- Chicago-Blues („Hoochie Coochie Man“)
- Entspannte Spielweise
- Pop-Song Begleitmuster
Praxistransfer (57:25-1:12:33)
- Livemusik analysieren
- Gehörbildung
- Zusammenfassung
Vertiefendes Material
Gitarre spielen in 30 Tagen – Hier findest du alle Infos zum Kurs und kannst jederzeit weitere Lektionen aufrufen.
Meine besten Sounds & die besten Plektren!
👉 Line 6 Helix Presets > Zu meinen Sounds
👉 VIP-Guitar PICKS > Meine Plektren
„Pentatonic Mastery: Dein Leitfaden zur Meisterschaft“
Links zu Sebastians weiteren Kursen:
20 Epische Minor Blues Licks
20 Epische Major Blues Licks
👉 Die mit Abstand besten Helix Presets
👉 Für POD-Go Spieler: die besten Presets
Gewohnheit #16: Sei handlungsorientiert – Ideen in Taten verwandeln
Handlungsorientierung ist eine der wesentlichen Gewohnheiten, um sichtbare Erfolge zu erzielen. Sie zeigt sich in deiner Fähigkeit, mit einem Gefühl der Dringlichkeit zu agieren, zielgerichtet Entscheidungen zu treffen und aktiv nach Möglichkeiten zu suchen, um voranzukommen. Sobald du den Entschluss fasst, dich weiterzuentwickeln und ins Handeln zu kommen, steigerst du nicht nur deine Produktivität, sondern auch deine Effizienz. Wer handlungsorientiert ist, erledigt Aufgaben schnell und sorgfältig – und schafft damit Raum für neue Chancen und persönliches Wachstum.
Um die Früchte deiner Tatkraft zu ernten, gilt es, Aufschieberitis zu überwinden und Zweifel oder Ängste beiseitezuschieben. Wenn du dich immer wieder bewusst für entschlossenes Handeln entscheidest, wird es Schritt für Schritt zur Gewohnheit – und ebnet so den Weg zu einem erfüllteren und erfolgreicheren Leben.
Warum diese Gewohnheit so wertvoll ist
- Steigert Produktivität und Effizienz
Indem du aktiv und zielgerichtet vorgehst, nutzt du deine Zeit optimal aus und kannst mehr in kürzerer Zeit erreichen. - Fördert persönliche Entwicklung
Durch konsequentes Handeln lernst du schneller dazu und baust Selbstvertrauen sowie Kompetenzen auf, die dich langfristig voranbringen. - Überwindet Aufschieberitis
Wer sich bewusst für Bewegung statt Stillstand entscheidet, legt die Grundlage dafür, dass innerer Widerstand und Prokrastination an Kraft verlieren.
Schritte, um Handlungsorientierung zu praktizieren
- Setze klare Ziele
Definiere, was du erreichen möchtest – ob es ein konkretes Projekt, eine neue Fähigkeit oder eine berufliche Herausforderung ist. Klare Ziele geben dir eine Richtung und motivieren dich zum Handeln. - Schaffe dir ein Gefühl der Dringlichkeit
Lege realistische Fristen fest und schaffe dir selbst Anreize, damit du aktiv am Ball bleibst. Ein kleines Zeitlimit kann Wunder wirken, um dich zur Tat zu motivieren. - Gehe mutig voran
Lasse dich nicht von Zweifeln oder Ängsten aufhalten. Mache dir bewusst, dass jeder Schritt – selbst wenn er nicht perfekt ist – dich deinem Ziel näherbringt.
Praktische Tipps für den Alltag
- Morgens: Starte mit einer kurzen Zielsetzung für den Tag. Schreibe eine kleine To-do-Liste, in der du die wichtigsten Aufgaben priorisierst, und nimm dir vor, wenigstens einen entscheidenden Schritt zur Verwirklichung deines Ziels zu unternehmen.
- Tagsüber: Halte dir vor Augen, warum du aktiv sein möchtest – etwa, um persönliche oder berufliche Meilensteine zu erreichen. Achte darauf, kleinere Erfolge zu genießen und dich für deine Fortschritte zu belohnen.
- Abends: Reflektiere deine Erfolge und Herausforderungen. Welche Aufgaben bist du aktiv angegangen? Was sind deine Fortschritte und wie kannst du morgen gezielter vorgehen?
Wie diese Gewohnheit dein Leben verändern kann
Indem du dich für Handlungsorientierung entscheidest, gewinnst du an Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. Du lernst, Gelegenheiten zu erkennen und sie konsequent zu nutzen. So baust du ein Leben auf, in dem du aktiv gestaltest, anstatt nur zu reagieren. Das Ergebnis sind beruflicher Fortschritt, persönliche Erfüllung und das Gefühl, deine Ziele wirklich erreichen zu können.
Inspirierendes Zitat
„Nur wer handelt, kann auch gewinnen.“ – Autor unbekannt
Mache entschlossenes Handeln zu einem festen Bestandteil deines Lebens. Wenn du dir die Gewohnheit aneignest, immer wieder ins Tun zu kommen, verwandelst du Ideen in greifbare Resultate. Handlungsorientierung ist nicht nur ein Schlüssel zum äußeren Erfolg, sondern führt dich auch zu einem tieferen Selbstvertrauen und einem erfüllten, selbstbestimmten Leben.
Für weiteren guten Input: Motivationscast
===========================================================
Ich wünsche dir, dass du jeden Tag ein klein bisschen #besser wirst.
Viel Freude mit der Gitarre
Horst Keller
=============================================================
PS: Nutze die Gelegenheit und schreibe mir. Sende mir deine Fragen, Wünsche, Ideen, Anregungen hier.
Onlineshop:
NEU: 12.24 – Pentatonic Mastery – Sebastian Minet
NEU: 11.24 – Line 6 Helix Songpresets
07.24 – Line 6 Helix Presets Volume 07
Die besten, individuell erstellten Presets der Line 6 Familie:
Line 6 HELIX Presets
Line 6 Helix Stomp Presets
Line 6 POD Go Presets
Line 6 Spider V Presets
Unterstütze uns über die VIP-Guitar Webseite. Das Material, das ich dir biete, ist Arbeit aus tausenden Stunden, alles liegt weit über den Unterstützerbeiträgen. Es ist die Herzensarbeit von vielen Jahren, eine Arbeit, die sich aus über 40 Jahren des Gitarrenspiels zusammensetzt.