VIP-GUITAR Newsletter
WO.24/2025

Hallo liebe Gitarrenfreunde,

ich bin frisch zurück aus meinem Urlaub auf Sizilien. Wenn ihr mal hinfahrt, plant genug Zeit ein, denn es gibt so viel zu entdecken: Kilometerlange Strände, die noch nicht überlaufen sind, faire Preise und ein Essen, das euch den Atem raubt – von frischem Fisch direkt aus dem Meer, über perfekte Pizza bis zu traumhaft schmeckender Pasta, die einfach unvergesslich ist. Wir haben besonders im Hafen von Sciacca wunderbar gegessen, mit Blick auf das Meer und einer Atmosphäre, die pure Entspannung verspricht. Die historische Vielfalt ist atemberaubend – von antiken griechischen Tempeln in Agrigent bis zu barocken Städten wie Noto, die die reiche Geschichte dieser Region lebendig machen. Die antike Kultur dort ist wirklich beeindruckend und hat mich zum Nachdenken über die Wurzeln unserer eigenen Kreativität gebracht.

Allerdings ist Sizilien auch eine arme Region, was man vor allem an den Straßen und der Infrastruktur merkt – Schlaglöcher und enge Wege sind keine Seltenheit. Deshalb empfehle ich ein gutes, robustes Fahrzeug, um die Insel zu erkunden, am besten außerhalb der typischen Ferienzeiten, damit es nicht zu voll wird. Und zum Verkehr: Niemand hält sich so richtig an Regeln, Tempolimits wirken eher wie Empfehlungen als Gebote – fahrt vorsichtig und lasst euch Zeit, um sicher anzukommen. Trotzdem hat es mich nicht nur entspannt, sondern auch inspiriert, wieder mehr in die Saiten zu greifen. Probiert es aus, es lohnt sich definitiv – vielleicht sogar als Auszeit, um eure eigene Kreativität neu zu entfachen und mal aus dem Alltag auszubrechen!

Habt ihr mitbekommen, dass am 13. Juli 2025 das legendäre Live-Aid-Konzert sein 40-jähriges Jubiläum feierte? Für mich, der ich mit 57 Jahren genau in jener Ära aufgewachsen bin – damals war ich 17 und habe es live miterlebt –, ist das das größte Musikereignis aller Zeiten! Auf dem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@LiveAid könnt ihr die Konzerte in Echtzeit nachholen – ein echtes Highlight, das die Magie von damals einfängt. So etwas Einzigartiges wird es nie wieder geben, und das spürt man sofort: Reine, pure Musik für ein Publikum, das nur für die Klänge da war, ohne Selfies, Handy-Videos oder Selbstdarstellung. Heute fehlt uns diese unglaubliche Breite an Talenten, wie sie in den 80ern blühte – denkt nur an Bands und Stars wie Queen, U2, Dire Straits, Clapton, Sting, Jagger, Bowie, Tina Turner, oder Phil Collins, die die Welt vereinten und Millionen mobilisierten. Viele Ikonen sind noch da, aber leider haben wir auch schon so viele verloren, was uns umso mehr schätzen lässt, was bleibt.

Lasst uns diese Momente feiern und uns motivieren lassen: Musik verbindet Generationen, weckt in uns die Leidenschaft, selbst zu spielen, und erinnert uns daran, dass es nie zu spät ist, neu anzufangen – egal ob mit 17 oder 77. Sie ist ein Zeitreise-Ticket, das uns jung hält, inspiriert, unsere eigenen Geschichten in Noten zu gießen und vielleicht sogar neue Freundschaften durch gemeinsames Musizieren zu knüpfen. Schaut euch die Auftritte an und lasst die Energie auf euch wirken – es könnte der Funke sein, der eure nächste Session antreibt! Wirklich einmalig.

Am Donnerstag sind wir wieder live dabei! Nancy ist zurück im Team, und zusammen tauchen wir in zwei deutsche Pop-Perlen von Johannes Oerding ein: „Ich hab dich nicht mehr zu verlier’n“ und „So schön“. Diese Songs berühren tief, tun der Seele gut und klingen einfach klasse auf der Akustikgitarre – perfekt für entspannte Abende, um eure Spieltechnik zu verfeinern oder einfach mal abzuschalten.

Als jemand in meinem Alter weiß ich, wie bereichernd es ist, solche Lieder zu lernen – sie halten den Geist frisch, bringen Freude in den Alltag und erinnern uns daran, dass Musik ein Lebenselixier ist, das uns durch Höhen und Tiefen trägt. Wir gehen Schritt für Schritt durch Akkorde, Rhythmen und Tipps, damit jeder mitkommt und sich weiterentwickelt – mit Pausen für Fragen und interaktiven Momenten, die den Spaßfaktor hochhalten.

Schnappt euch eure Gitarre, schaltet ein und lasst uns zusammen spielen – es wird motivierend, spaßig und unvergesslich! Wir sehen uns am Donnerstag live, und ich freue mich riesig darauf, mit euch zu teilen, was die Musik uns allen geben kann.

Herzliche Grüße
Horst

Live: Donnerstag, 17.07. um 17:00 Uhr Johannes Oerding – So schön & Ich hab dich nicht mehr zu verlieren | Tutorial mit Nancy Zindler

Willkommen zum Popsong-Tutorial VOL. 6 mit Nancy Zindler! 🎤 Gemeinsam nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise zu zwei Kult-Hits von Johannes Oerding, die deine Finger zum Klingen bringen und dein Gitarrenspiel vielseitiger machen. Diese Songs sind eine echte Inspiration für alle, die Popmusik mit Herz, Gefühl und Technik verbinden wollen.


Video der letzten Woche: „Frag Horst S9 EP.07“ Frage & Antwortrunde

Behandelte Gitarrenthemen umfassen:

00:01:38 Diskussion über 1,5 mm Plektren für Akustik- und E-Gitarre.
00:04:46 Diskussion über den Kauf des Helix Floor oder das Warten auf die „Stadium“ Variante.
00:05:43 Erwähnung, dass der Helix Floor weiterhin mit Updates versorgt wird.
00:07:37 Erwähnung von 3 mm Plektren und deren Materialeigenschaften.
00:11:53 Diskussion über die Startrichtung (Auf- oder Abschlag) beim Saitenwechsel.
00:22:40 Anschluss eines externen Loopers (Boss RC600) an den Helix.
00:24:41 Wichtigkeit der Koordination zwischen linker und rechter Hand.
00:26:33 Übungen für Wechselschlag, inklusive zwei Noten pro Seite und Pentatonik.
00:26:41 Pentatonik im Zusammenhang mit Wechselschlagübungen.
00:28:08 vereinfachte Übungen auf zwei Saiten.
00:45:28 Diskussion über die ESP Limited EC1000.
00:47:26 Wichtigkeit, die fünf Formen der Pentatonik sauber zu beherrschen.
00:48:22 kurze Erwähnung von Dreiklängen/Arpeggios.
00:54:29 Diskussion über Sweep Picking und ihre Anwendung.
00:55:44 Beispiel für Sweep Picking im Solo.
00:58:00 Vergleich des Klangs von 1,5 mm und dickeren Plektren auf der Akustikgitarre.
01:00:03 Demonstration einer Übung für schnelle Spieltechnik mit Ringfinger und kleinem Finger.
01:00:41 Anwendung der Übung auf einzelnen Saiten und in Tonleitern.
01:04:56 Demonstration verschiedener Effekte und Sounds mit dem Helix (Delays, Overdrives, Modulationseffekte).
01:05:28 Vintage Adriatic Delay.
01:06:14 Bucket Brigade Delay.
01:07:23 Demonstration verschiedener Effekte und Sounds mit dem Helix (Delays, Overdrives, Modulationseffekte).
01:07:50 Tube Screamer.
01:08:00 Super Overdrive.
01:08:22 Minotaur Overdrive.
01:10:07 Dyna Drive.
01:10:56 Bandecho/Pingpong Echo/Dual Delay.
01:17:34 Demonstration verschiedener Effekte und Sounds mit dem Helix (Delays, Overdrives, Modulationseffekte).
01:18:11 Erwähnung einer Variax Gitarre mit Kloppman Tonabnehmern und Medium Jumbo Bünden.
01:19:23 Chorus.
01:20:13 Univibe.
01:20:35 Harmonic Tremolo.
01:20:56 Phase 90.
01:21:09 70er Jahre Chorus.
01:22:53 Digitales Delay (simuliert David Gilmour Sound).
01:29:11 Erwähnung einer USA Stratocaster SSS von 2000.
01:29:22 Empfehlung von Elixir-Saiten.
01:30:14 Erwähnung von D’Addario Nickel Wounded und Ernie Ball Saiten als Alternativen.
01:31:07 Erwähnung einer Taylor GS Mini.


Klassikvideo der Woche: dein essenzieller Gitarrenkurs.

Gitarre lernen – Tag 26: Sologitarre Teil 16 – Entfessle deine Kreativität: Akkorde verstehen & Pentatonik neu erleben

Willkommen zu Tag 26 unseres Gitarrenkurses – dem Tag, an dem wir deine musikalische Kreativität entfachen! Heute tauchen wir tief in die Welt der Akkorde ein, entschlüsseln auf einfache Weise ihre Namen und erkunden Septim-, Nonen- und Sus-Akkorde, um deinen Harmonien mehr Farbe zu verleihen. Anschließend zeigen wir dir revolutionäre Wege, die Pentatonik kreativ einzusetzen. Mach dich bereit für meine besten und mächtigsten Tipps, die dich mit Entschlossenheit und Leidenschaft unglaublich schnell voranbringen werden!

Themen & Inhalte:

Begrüßung & Die Reise zur musikalischen Entfaltung:

  • Eine hochmotivierende Einführung, die die immense Bedeutung von Kreativität im Gitarrenspiel unterstreicht (00:09).
  • Die Vision, wie du durch das Verstehen von Harmonien und Melodien deine eigenen musikalischen Ideen verwirklichen kannst.

Farbe hinzufügen: Die Welt der erweiterten Akkorde:

  • Wie du deinen Akkorden durch zusätzliche Töne mehr Tiefe und Charakter verleihst (02:37).

Das Fundament: Die Entstehung der Akkordtöne:

  • Eine grundlegende Erklärung, wie Akkorde aufgebaut sind und welche Töne sie enthalten (04:53).

Septimakkorde verstehen und anwenden (C7, D7 etc.):

  • Eine detaillierte und leicht verständliche Erklärung der Septimakkorde und ihrer klanglichen Wirkung (06:05).
  • Praktische Beispiele für ihren Einsatz in verschiedenen musikalischen Kontexten.

Nonenakkorde entdecken und einsetzen (C9, D9 etc.):

  • Eine umfassende und anschauliche Erklärung der Nonenakkorde und ihrer erweiterten harmonischen Möglichkeiten (11:20).
  • Tipps und Tricks, um diese Akkorde kreativ in dein Spiel zu integrieren.

Die besondere Note: Sus-Akkorde (Csus2, Csus4 etc.):

  • Die Erklärung der Sus-Akkorde und wie sie Spannung und Auflösung in deiner Musik erzeugen können (24:36).
  • Kreative Wege, Sus-Akkorde in Akkordfolgen und Songs einzubauen.

Verschönerung durch Auftakte und Kadenzen mit Grundakkorden:

  • Wie du einfache Akkordfolgen durch Auftakte und Kadenzen interessanter und dynamischer gestalten kannst (32:05).
  • Zwischenmotivation: Die unendlichen Möglichkeiten der Kreativität:
    • Inspirierende Worte zur grenzenlosen Natur der musikalischen Kreativität und wie du deine eigenen Ideen findest (38:19).

Pentatonik kreativ nutzen: Jenseits der Standardmuster:

  • Revolutionäre Übungen und Ansätze, um die Pentatonik auf unkonventionelle und kreative Weise einzusetzen (43:26).
  • Wie du über bekannte Muster hinaus neue Melodien und Licks entwickelst.

Extrembeispiele für kreatives Training in der Pentatonik:

  • Ungewöhnliche und inspirierende Beispiele, wie du deine Pentatonik-Übungen transformieren und deine Kreativität beflügeln kannst (48:00).

Finale Motivation – Deine mächtigsten Schritte nach vorn:

  • Die wertvollsten und effektivsten Tipps, die dich mit Entschlossenheit und vollem Einsatz am schnellsten voranbringen werden (55:57).
  • Die Ermutigung, deine neu gewonnenen Erkenntnisse sofort in die Praxis umzusetzen.

Praktische Tipps & Motivation:

  • Experimentiere mit Akkorden: Probiere verschiedene Septim-, Nonen- und Sus-Akkorde in deinen Akkordfolgen aus.
  • Analysiere Songs: Achte darauf, wie deine Lieblingsmusiker erweiterte Akkorde und die Pentatonik einsetzen.
  • Improvisiere kreativ: Nutze die Pentatonik nicht nur linear, sondern auch in Sprüngen und ungewöhnlichen Rhythmen.
  • Komponiere eigene Stücke: Versuche, deine neu gewonnenen Akkordkenntnisse und pentatonischen Ideen in eigenen Songs umzusetzen.
  • Sei mutig und probiere Neues aus: Es gibt keine „falschen“ Noten, nur unerwartete!

Weiterführende Ressourcen:

Fazit & Motivation: Tag 26 ist dein Schlüssel zur Entfaltung deiner musikalischen Kreativität. Indem du die Geheimnisse der Akkorde entschlüsselst und die Pentatonik auf innovative Weise erkundest, wirst du neue klangliche Welten entdecken und deinen eigenen musikalischen Ausdruck finden. Nutze diese mächtigen Tipps und deinen unbändigen Willen, um deine Gitarrenreise auf ein aufregendes neues Level zu heben!



Gitarrenweisheiten nach Eric Clapton: Die Gitarre als Stimme deiner Emotionen

Stell dir vor: Die Gitarre ist für Eric Clapton kein stumpfes Ding aus Holz und Saiten – sie ist dein persönlicher Geschichtenerzähler, ein Seelenheiler und ein Spiegel deines echten Lebens! Als „Slowhand“, der Blues-Meister schlechthin, hat Clapton nie gespielt, um anzugeben. Nein, er wollte berühren, tief in die Seele greifen. Er tauchte ab in die Blues-Wurzeln, wo jeder Ton eine Emotion wird und jedes Solo eine echte Geschichte erzählt. Für ihn war die Gitarre ein Tor zur puren Menschlichkeit – voller Heilung und echter Authentizität. Lass uns eintauchen!

  1. Spiel mit purer Aufrichtigkeit – reduziere auf das Wesentliche!

Clapton hat mal gesagt: „Meine treibende Philosophie beim Musizieren ist, dass man alles auf eine einzige Note reduzieren kann, wenn diese Note mit der richtigen Art von Aufrichtigkeit gespielt wird.“ Er war überzeugt: Wahre Musik braucht keine Komplexität, sondern echte Emotion – eine einzige Note kann strahlen, wenn sie aus dem Herzen kommt!

Tipp: Fokussiere dich auf das Gefühl hinter jedem Ton. Übe, eine Note ewig zu halten, bis sie deine innere Wahrheit atmet. Vergiss die Technik und spiel, als müsste diese eine Note deine ganze Lebensgeschichte packen. Das schafft eine Verbindung, die tiefer geht als jeder Speed-Run!

  1. Verwende die Gitarre als Geschichtenerzähler – keine Showbühne!

Clapton betonte: „Ich habe immer geglaubt, dass man sein Instrument als Vehikel nutzen sollte, um eine Geschichte zu erzählen, anstatt nur seine Technik zur Schau zu stellen.“ Sein Stil war pure Erzählkunst, inspiriert vom Blues: Jeder Bend oder Vibrato fängt ein Stück Leben ein, statt leerer Virtuosität.

Tipp: Bei jedem Solo denk an eine Story aus deinem Alltag – Trauer, Freude, Kampf! Lass die Saiten das erzählen, mit Pausen und Dynamik. Probiere Blues-Skalen aus: Wenige Noten können eine epische Saga weben. Boom – deine Gitarre wird lebendig!

  1. Sieh Musik als Heiler – lass sie deine Wunden lindern!

„Musik wurde für mich zu einem Heiler. Und ich lernte, mit meinem ganzen Sein zuzuhören. Ich fand heraus, dass sie all die Emotionen von Angst und Verwirrung in Bezug auf meine Familie wegwischen konnte“ hat Clapton reflektiert. Durch seine eigenen Kämpfe lernte er: Die Gitarre unterhält nicht nur – sie transformiert und löst innere Knoten!

Tipp: Mach aus deiner Spielzeit eine Therapie-Session! Setz dich hin, Augen zu, und spiel frei, was dich drückt. Ein langsamer Blues-Riff kann Ängste wegfegen. Hör genau hin, was deine Gitarre „antwortet“ – so baust du eine Routine, die heilt und über Üben hinausgeht. Magisch!

  1. Blues als Lebensreise – kein Sprint zum Ziel!

Clapton sagte: „Blues ist eine Angelegenheit fürs Leben. Man kann nicht alle Grundlagen in einer Platte abdecken.“ Für ihn war Blues eine endlose Entdeckung: Strukturiert, doch emotional unendlich – Disziplin trifft auf Seelenfeuer!

Tipp: Nimm dir Zeit für den Blues! Lerne Klassiker wie von Robert Johnson, aber mach sie zu deiner eigenen. Spiel täglich etwas Herausforderndes und merk: Meisterschaft kommt durch tiefe Hingabe, nicht durch leere Versprechungen. Das lehrt Geduld und echte Tiefe!

  1. Finde Schönheit im Eigenen – drücke dein Leben aus!

„Ich versuche, das Schöne in meinem eigenen Leben zu finden, wie es jeder tun sollte“ erklärte Clapton. Sein Spiel schöpfte aus echten Erfahrungen: Sogar dunkle Momente wurden zu berührender Musik!

Tipp: Führe ein „Gitarren-Tagebuch“: Spiel täglich etwas, das einen Höhepunkt deines Tages einfängt – eine Melodie für eine coole Erinnerung. So priorisierst du Authentizität und machst deine Gitarre zum Spiegel deiner inneren Schönheit. Einfach genial!

  1. Sei originell, trotz Einflüssen – finde deine eigene Stimme!

„Ich wurde von vielen verschiedenen Künstlern zu unterschiedlichen Zeiten in meinem Leben beeinflusst, aber offen gesagt habe ich versucht, nicht wie jemand anderes zu klingen“ gab Clapton zu. Er ehrte Idole wie Muddy Waters, filterte aber alles durch seinen eigenen Filter – für pure Einzigartigkeit!

Tipp: Studiere Helden wie Clapton, aber mixe ihre Tricks mit deinen Ideen! Variiere ein bekanntes Lick, bis es „deins“ ist. Improvisiere oft – das stärkt deine Kreativität und stoppt das Kopieren. Deine Stimme entfaltet sich!

Claptons Weg:

Du bist nicht hier, um technisch perfekt zu sein! Du bist hier, um ehrlich zu rocken. Deine Emotionen in Klang zu gießen und damit zu heilen – dich und die Welt!

Old Love von Eric Clapton
„Tears in Heaven“ von Eric Clapton
5 klassische Eric Clapton Blues Licks (Cream Licks)
Nobody Knows You When You’re Down & Out – Eric Clapton
I shot the sheriff – Eric Clapton
Eric Clapton: Spielweise, Stillistik, Sound
White Room – Cream / Eric Clapton

Für weiteren guten Input: https://soundcloud.com/horstkeller

===========================================================
Ich wünsche dir, dass du jeden Tag ein klein bisschen #besser wirst.


Viel Freude mit der Gitarre
Horst Keller
=============================================================

PS: nutze die Gelegenheit und schreibe mir. Sende mir deine Fragen, Wünsche, Ideen, Anregungen hier.

Onlineshop:
NEU: 04.25 – Line 6 Helix TOP 10 Amps VOL.2
NEU: 12.24 – Pentatonic Mastery – Sebastian Minet

Workshops und Events 2025: 
https://www.vip-guitar.de/6-tes-vip-guitar-studententreffen/

https://www.vip-guitar.de/blues-basics-2025/

Unterstütze uns über die VIP-Guitar Webseite. Das Material, das ich dir biete, ist Arbeit aus tausenden Stunden, alles liegt weit über den Unterstützerbeiträgen. Es ist die Herzensarbeit von vielen Jahren, eine Arbeit, die sich aus über 45 Jahren des Gitarrenspiels zusammensetzt. 

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.